Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder'
Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder'


Kurz und knapp
- Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder' ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte und Eltern, das die Herausforderungen und Bedürfnisse von Familien beleuchtet.
- Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand, basierend auf 37 Qualifizierungsarbeiten der Universität Wien, und ist eine wertvolle Ressource für die Pflegewissenschaft.
- Mit einer metaanalytischen Vorgehensweise werden Ähnlichkeiten und bestehende Forschungsbedarfe herausgearbeitet, unterstützt durch klare und übersichtliche Grafiken, die die Erkenntnisse zugänglich machen.
- Die Arbeit, die im Auftrag der Universität Wien verfasst wurde, schlägt Brücken zwischen Theorie und Praxis und zeigt, wie die Verbindung von Wissenschaft und Praxis neue Möglichkeiten schafft.
- Entstanden durch die engagierte Arbeit einer Studentin an der FH Krems, bietet das Werk wertvolle Einsichten für Fachkräfte, Wissenschaftler und Eltern in schwierigen Situationen.
- Dieses Buch hilft Ihnen, besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein und bietet Potenzial zur Verbesserung und Unterstützung von Pflegesituationen für Familien mit kranken Kindern.
Beschreibung:
Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder' ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die in der Pflegewissenschaft und bei der Betreuung kranker Kinder tätig sind. Diese Bachelorarbeit beleuchtet tiefgehend die familienbezogene Pflegeforschung und wirft einen besonderen Blick auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Eltern kranker Kinder. Die Arbeit wurde im Auftrag der Universität Wien verfasst und bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand, basierend auf siebenunddreißig Qualifizierungsarbeiten der Universität Wien.
Die Erkenntnisse dieser fundierten Analyse sind nicht nur für Pflegefachkräfte und Wissenschaftler von Bedeutung, sondern auch für Eltern, die in ihrer schwierigen Situation nach Unterstützung und Verständnis suchen. Mit der metaanalytischen Vorgehensweise wurden Ähnlichkeiten und bestehende Forschungsbedarfe innerhalb der elf relevanten Diplomarbeiten präzise herausgearbeitet. Die Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse durch klare und übersichtliche Grafiken macht dieses Werk zu einem wertvollen Begleiter für jeden, der sich mit der Thematik vertraut machen möchte.
All dies begann durch die aufopferungsvolle Arbeit einer engagierten Studentin an der FH Krems. In der Stille ihrer Universitätsräume entstand ein Projekt, dessen Wirkung weit über die Mauern der Bildungseinrichtung hinausgeht. Mit Akribie und Leidenschaft wurde der Forschungsstand zusammengetragen, analysiert und visualisiert – immer mit dem Ziel vor Auge, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Es wird auf faszinierende Art aufgezeigt, wie die Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch Advanced Nursing Practice neuen Boden gewinnt.
In dieser fortlaufenden Reise sticht Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder' als unschätzbare Ressource hervor. Es bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern auch über die potenziellen Chancen zur Verbesserung und Unterstützung von Pflegesituationen für Familien mit kranken Kindern. Egal ob Sie Fachkraft, Wissenschaftler oder betroffene Eltern sind – dieses Buch wird Ihr Verständnis erweitern und Ihnen helfen, besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Letztes Update: 25.09.2024 08:58
FAQ zu Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder'
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Pflegefachkräfte, Wissenschaftler, Sozialarbeiter und Eltern kranker Kinder, die ein tieferes Verständnis der familienbezogenen Pflegeforschung und der besonderen Herausforderungen für Familien suchen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet unter anderem die Herausforderungen und Bedürfnisse von Eltern kranker Kinder, die familienbezogene Pflegeforschung sowie die Potenziale der Advanced Nursing Practice. Zudem gibt es eine metaanalytische Auswertung von Diplomarbeiten zu diesem Thema.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen enthält das Werk?
Es basiert auf 37 Qualifizierungsarbeiten der Universität Wien und enthält sorgfältig analysierte Daten, die durch eine metaanalytische Vorgehensweise gewonnen wurden.
Wie unterstützt das Buch Pflegefachkräfte?
Das Buch bietet wertvolle Erkenntnisse, klare Grafiken und praxisnahe Strategien, die Pflegefachkräften helfen, die Bedürfnisse von Familien mit kranken Kindern besser zu verstehen und gezielte Unterstützung zu bieten.
Kann das Buch auch Eltern in schwierigen Situationen helfen?
Ja, das Buch bietet Eltern eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um ihre Situation besser zu verstehen, und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten sowie Forschungsbedarfe auf.
Welche Rolle spielt Advanced Nursing Practice in diesem Buch?
Advanced Nursing Practice wird als Verbindung von Wissenschaft und Praxis hervorgehoben. Es zeigt neue Ansätze und Chancen auf, Pflegesituationen von Familien mit kranken Kindern zu optimieren.
Sind die Inhalte leicht verständlich vermittelt?
Ja, die Forschungsergebnisse werden durch klar strukturierte Texte und übersichtliche Grafiken veranschaulicht, sodass sowohl Fachkräfte als auch Laien profitieren können.
Wie differenziert behandelt das Buch die Bedürfnisse der Eltern?
Das Werk geht detailliert auf die speziellen Herausforderungen von Eltern kranker Kinder ein und bietet eine umfassende Analyse ihrer Bedürfnisse im Kontext der familienbezogenen Pflegeforschung.
Gibt es konkrete Empfehlungen für die Praxis?
Ja, das Buch enthält konkrete Ansätze und Empfehlungen zur Unterstützung von Familien mit kranken Kindern und zeigt auf, wie Wissenschaft und Praxis erfolgreich verzahnt werden können.
Warum ist dieses Buch eine unschätzbare Ressource?
Es bietet einen einzigartigen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet Lücken in der Forschung und liefert wertvolle Anregungen, um Familien in schwierigen Pflegesituationen besser zu unterstützen.