Sterbe- und Trauerbegleitung s... Innerfamiliale Arbeitsteilung ... Kinder als Akteure nachhaltige... Die Belagerung Von Magdeburg I... Plaquekontrolle in der Kinderz...


    Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen

    Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen

    Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen

    Kurz und knapp

    • Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen ist ein Buch von Viktoria Pichler, das Familien in schwierigen Zeiten unterstützt und einen einfühlsamen Einblick in die Gefühlswelt der Betroffenen gibt.
    • Das Buch zeigt detailliert, wie Eltern und Geschwister schwerstkranke Kinder begleiten und ihre eigene Trauer verarbeiten können, indem es Raum und Zeit für den Trauerprozess betont.
    • Experteninterviews bieten wertvolle Einblicke in die Versorgungssituation von betroffenen Familien und helfen sowohl professionellen Helfern als auch den Familien selbst, Orientierung zu finden.
    • Pichler ruft dazu auf, mit Empathie und Geduld auf die Reaktionen der Betroffenen zu reagieren und nicht vorschnell zu urteilen, um Verständnis und Unterstützung zu fördern.
    • Das Werk ist nicht nur für betroffene Familien, sondern auch für deren soziales Umfeld und professionelle Helfer konzipiert, um umfassende Unterstützung und Verständnis in Krisenzeiten zu gewährleisten.
    • Das Buch ist unter Kategorien wie Ratgeber und Familie & Kinder gelistet und dient nicht nur der emotionalen Unterstützung, sondern auch als wertvolle Literatur im Bildungsbereich.

    Beschreibung:

    Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen ist ein tief berührendes Buch von Viktoria Pichler, welches Familien in ihrer schwersten Zeit unterstützt. Es bietet einen verständlichen, aber zugleich fundierten Einblick in die Gefühlswelt von Kindern, die sich am Ende ihres Lebensabschnitts befinden, und die ihrer liebsten Angehörigen. Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber – es ist ein Begleiter, der realitätsnahe Perspektiven schafft und Trost spendet.

    Wesentlich an Pichlers Werk ist die Darstellung, wie Eltern und Geschwister das erkrankte Kind in der schwierigen Krankheits- und Sterbephase begleiten können und im Anschluss ihren individuellen Weg durch die Trauer finden. Während die Familie mit Emotionen wie Verzweiflung, Angst, Trauer und Wut ringt, hilft das Buch, diesen Gefühlen Worte zu verleihen und Verständnis in einer Extremsituation zu fördern. Pichler betont die Wichtigkeit des Raums und der Zeit, die den Betroffenen für die Trauerarbeit zugestanden werden sollten.

    Ein bewegender Aspekt des Buchs ist die Einbindung mehrerer Experteninterviews, die die aktuelle Versorgungssituation von betroffenen Familien aufzeigen. Diese wertvollen Einsichten geben professionellen Helfern, aber auch den betroffenen Familien selbst, hilfreiche Orientierung. Pichler lädt dazu ein, Reaktionen und Verhaltensweisen von betroffenen Kindern und deren Angehörigen nicht vorschnell als krankhaft zu bewerten, sondern mit Empathie und Geduld zu begegnen.

    Besonders hervorzuheben ist, dass das Buch nicht nur für betroffene Familien, sondern auch für deren soziales Umfeld und professionelle Helfer/-innen konzipiert wurde. Es verdeutlicht, wie wertvoll das Verständnis und die Unterstützung von Freunden, Therapeuten, Lehrern und Seelsorgern ist, wenn es darum geht, dieser unglaublichen Herausforderung zu begegnen.

    Die Kategorien, unter denen dieses Buch bei eltern-echo.de gelistet ist – Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder, Rund um Babys, Babymassage – verdeutlichen seinen multidimensionalen Ansatz. Es bietet nicht nur emotionale und praktische Unterstützung, sondern kann auch als wertvolle Literatur im Bildungsbereich dienen, beispielsweise für jene, die sich beruflich oder privat mit der Begleitung und Betreuung von Familien in Krisensituationen beschäftigen.

    Letztes Update: 22.09.2024 05:43

    FAQ zu Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen

    Für wen ist das Buch „Sterbe- und Trauerbegleitung“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an betroffene Familien, Freunde, Therapeuten, Lehrer und Seelsorger, die schwerstkranke Kinder und ihre Angehörigen in der schwierigsten Zeit ihres Lebens begleiten und unterstützen möchten.

    Wie unterstützt das Buch betroffene Familien in ihrer Trauerarbeit?

    Das Buch bietet praktische und emotionale Unterstützung, indem es Worte für schwierige Gefühle wie Angst, Verzweiflung und Trauer findet und Familien hilft, ihren individuellen Weg durch Krisensituationen zu gehen.

    Ist das Buch nur für Eltern gedacht?

    Nein, das Buch richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Geschwister, das soziale Umfeld und professionelle Helfer wie Therapeuten und Pädagogen.

    Welche Experten kommen in diesem Buch zu Wort?

    Das Buch integriert Experteninterviews, die einen umfassenden Einblick in die Versorgungssituation von betroffenen Familien geben und wertvolle Orientierung bieten.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Ratgebern?

    „Sterbe- und Trauerbegleitung“ bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch empathische Perspektiven, Experteneinsichten und realitätsnahe Unterstützung für Familien in extremen Situationen.

    Kann das Buch auch im Bildungsbereich verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich auch als Literatur im Bildungsbereich, insbesondere für die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften, die mit Familien in Krisensituationen arbeiten.

    Wie geht das Buch auf die emotionalen Bedürfnisse von Geschwistern ein?

    Das Buch beleuchtet, wie Geschwister in die Sterbe- und Trauerphasen eingebunden werden können und wie sie Unterstützung finden, um mit ihren eigenen Emotionen umzugehen.

    Gibt das Buch konkrete Ratschläge für das soziale Umfeld der Familie?

    Ja, das Buch verdeutlicht, wie wertvoll Verständnis und Unterstützung von Freunden, Lehrern und Therapeuten für Familien in Extremsituationen sind.

    Inwiefern hilft das Buch, die richtige Balance zwischen Trauer und Lebensfreude wiederzufinden?

    „Sterbe- und Trauerbegleitung“ hilft, die Trauer zu akzeptieren und gleichzeitig Räume zu schaffen, in denen trotz der Krise Lebensfreude und Hoffnung Platz finden können.

    Kann das Buch auch von Fachkräften in der psychologischen Betreuung genutzt werden?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte wie Psychologen, Therapeuten und Hospizmitarbeiter, um ein besseres Verständnis für betroffene Familien zu entwickeln.