Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter


Leitfaden mit praktischen Ansätzen zur Behandlung von Verhaltensstörungen – verständlich und wissenschaftlich fundiert!
Kurz und knapp
- Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter können herausfordernd sein und erfordern einen klaren und strukturierten Ansatz, den diese Studienarbeit bietet.
- Die Arbeit aus dem Jahr 2002, entstanden an der Universität Zürich, wurde mit der Note „sehr gut“ bewertet und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie auf Vorlesungsskripten eines führenden Experten, Professor H.-C. Steinhausen.
- Das Buch liefert präzise Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen von Konzepten wie Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung, unterstützt durch Fallbeispiele für ein praxisnahes Verständnis.
- Klare Definitionen und differenzierte Diagnosen nach ICD-10 eröffnen Eltern und Fachleuten die Möglichkeit, effektive Schritte zur Unterstützung und Behandlung zu ergreifen.
- Es bietet einen umfassenden Überblick über Ätiologie, Epidemiologie sowie klinische und therapeutische Ansätze, welche verständlich und praxisorientiert dargestellt werden.
- Diese Studienarbeit ist ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern und Fachleute auf der Suche nach fundierten und umfassenden Informationen zu Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter.
Beschreibung:
Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter können eine große Herausforderung sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern darstellen. Doch was, wenn Sie einen Leitfaden in den Händen hielten, der Ihnen nicht nur hilft, das Problem besser zu verstehen, sondern auch konkrete Ansätze bietet, um damit umzugehen? Inmitten der Komplexität dieser Herausforderungen bieten fundierte wissenschaftliche Arbeiten oft Klarheit und Struktur. Ein besonders wertvolles Exemplar ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 2002, die sich auf umfassende Weise mit diesem Thema befasst.
Die Studienarbeit, die an der Universität Zürich entstand und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde, ist mehr als ein simples Buch; es ist eine Schatztruhe an Wissen, die den Fokus auf das Verständnis und die Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter legt. Diese Arbeit stützt sich auf Vorlesungsskripte eines Experten auf dem Gebiet, Professor H.-C. Steinhausen, und nutzt eine Vielzahl von Quellen, um das Thema tiefgründig zu beleuchten.
Vielleicht erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie selbst oder jemand in Ihrer Nähe Anzeichen von dissozialem Verhalten oder Verhaltensauffälligkeiten zeigte. Die Unklarheit und Besorgnis, die in solchen Situationen entstehen können, finden durch dieses Buch eine wertvolle Unterstützung. Es beginnt mit der genauen Begriffsbestimmung und Abgrenzung wichtiger Konzepte wie Dissozialität, Delinquenz und Verwahrlosung. Dies wird durch Fallbeispiele untermauert, die nicht nur ein theoretisches Verständnis, sondern auch praktische Einblicke bieten.
Genau in diesen Momenten der Unsicherheit können klare Definitionen und differenzierte Diagnosen, wie sie in der Arbeit nach ICD-10 vorgestellt werden, eine immense Hilfe sein. Der differenzierte Ansatz der Arbeit ermöglicht es Eltern und Fachleuten, entscheidende Schritte zu unternehmen. Darüber hinaus bietet das Buch einen wertvollen Überblick über die Ätiologie, Epidemiologie sowie über klinische und therapeutische Ansätze bei Störungen im Kindes- und Jugendalter, alle verständlich und praxisnah aufbereitet.
Wenn Sie auf der Suche nach einer profunden und umfassenden Ressource zu Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter sind, dann stellt diese Arbeit ein unverzichtbares Werkzeug dar. Ob für Eltern, die Wege zur Unterstützung ihrer Kinder suchen, oder für Fachleute, die ihre Methoden und Diagnosen weiterentwickeln möchten – diese Studienarbeit bietet für jeden wichtige Erkenntnisse.
Letztes Update: 26.09.2024 06:34
FAQ zu Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter
Was behandelt die Studienarbeit „Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter“?
Die Studienarbeit untersucht die Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsansätze von Störungen des Sozialverhaltens. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, praxisnahe Fallbeispiele und gezielte Handlungsvorschläge.
Für wen ist die Studienarbeit geeignet?
Die Studienarbeit richtet sich an Eltern, die ihre Kinder verstehen und unterstützen wollen, sowie an Fachleute wie Pädagogen, Therapeuten und Psychologen, die professionelle Einblicke und Ansätze suchen.
Welche wissenschaftliche Basis hat die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf Vorlesungsskripten des renommierten Experten Professor H.-C. Steinhausen und wurde mit der Note „sehr gut“ an der Universität Zürich bewertet. Sie stützt sich auf zahlreiche fundierte Quellen.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Studienarbeit umfasst Begriffsdefinitionen wie Dissozialität und Delinquenz, die Ätiologie, Diagnosen nach ICD-10, Fallbeispiele sowie therapeutische Ansätze und die Epidemiologie von sozialem Fehlverhalten.
Was macht diese Studienarbeit besonders wertvoll?
Die Arbeit kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Inhalten, um ein umfassendes Verständnis von Störungen des Sozialverhaltens zu ermöglichen. Sie bietet differenzierte Ansätze für Diagnosen und Behandlung.
Können auch Laien den Inhalt der Studienarbeit verstehen?
Ja, die Inhalte der Studienarbeit sind klar und verständlich aufbereitet, sodass sie sowohl für Fachleute als auch für interessierte Eltern oder Laien zugänglich sind.
Enthält die Arbeit praktische Handlungsempfehlungen?
Ja, die Studienarbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen und Ansätze, die in der Praxis sowohl von Eltern als auch von Fachpersonen angewendet werden können.
Welche Vorteile bietet die Arbeit für Fachleute?
Sie bietet Fachleuten tiefgreifende Einblicke, klare Diagnosestandards und ein fundiertes Verständnis für die Hintergründe sozialer Verhaltensstörungen, um Therapieansätze zu verbessern.
Warum sind Fallbeispiele in der Studienarbeit hilfreich?
Die Fallbeispiele bieten praxisnahe Einblicke und verdeutlichen die theoretischen Konzepte, was das Verständnis erleichtert und die Anwendung der Ansätze vereinfacht.
Wie kann ich die Studienarbeit bestellen?
Die Studienarbeit können Sie bequem über den Online-Shop bestellen. Dort finden Sie weitere Details zum Produkt und der Verfügbarkeit.