Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind
Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind


Hilfreiches Praxisbuch: Verstehen, begleiten und fördern – unterstütze Kinder mit Teilleistungsstörungen optimal!
Kurz und knapp
- Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die mehr über Teilleistungsstörungen bei Kindern erfahren möchten.
- Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die frühesten Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik und Sprache, welche auf Entwicklungsstörungen hinweisen können.
- Unsicherheiten und Fragen von Eltern werden durch fundierte Informationen ausgeräumt und fördern ein besseres Verständnis für Lern- und Leistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie.
- Präzise Darstellungen der Symptomatik und vertiefende Testverfahren helfen, Beobachtungen und Verdachtsdiagnosen im Kindergarten zu unterstützen.
- Mit praxisnahen Informationen und wissenschaftlichen Einblicken ist das Buch ein unerlässliches Nachschlagewerk im Bereich der pädiatrischen Medizin.
- Es bietet Eltern die notwendigen Hilfsmittel, um die Entwicklung ihres Kindes bestmöglich zu fördern und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Beschreibung:
Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die über das Thema Teilleistungsstörungen bei Kindern mehr erfahren möchten. Das Buch befasst sich eingehend mit den frühesten Auffälligkeiten, insbesondere in den Bereichen Motorik und Sprache, die bereits im Kleinkindalter auf diese umschriebenen Entwicklungsstörungen hinweisen können.
Häufig beginnt die Reise der Eltern, die mit der Entwicklung ihres Kindes etwas anders vermuten, mit einem Gefühl der Unsicherheit und vielen Fragen. Dieses Buch versteht sich als ein treuer Begleiter, der umfassende Informationen und fundierte Unterstützung bietet, um Unsicherheiten auszuräumen und ein besseres Verständnis für Lern- und Leistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie zu gewinnen.
Die präzise Darstellung der Symptomatik und die Einführung in vertiefende Testverfahren helfen, spontane Beobachtungen im Kindergarten oder mit niederschwelligen Methoden bei Vorsorgeuntersuchungen zu unterstützen. Es macht Eltern und Erziehungsberechtigte mit den notwendigen Hilfsmitteln vertraut, um Kinder bestmöglich zu begleiten und individuelle Fragestellungen kompetent zu klären. Das Erworbene Wissen kann für die Klärung spezifischer Fragestellungen genutzt werden, wobei das Test- und Untersuchungsmaterial zur Sicherung der Verdachtsdiagnose notwendig bleiben.
Mit einer Kombination aus wissenschaftlichen Einblicken und praxisnahen Informationen ist Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind sowohl ein Sachbuch als auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk in der Medizin, insbesondere im Bereich der Pädiatrie. Es ist das perfekte Hilfsmittel, um Eltern dabei zu unterstützen, die beste Entwicklung ihres Kindes zu fördern und auf individuelle Bedürfnisse fundiert einzugehen.
Letztes Update: 18.09.2024 04:52
FAQ zu Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas „anders“ sind
Worum geht es im Buch „Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas ‚anders‘ sind“?
Das Buch bietet umfassende Informationen über Teilleistungsstörungen bei Kindern, wie Legasthenie und Dyskalkulie. Es richtet sich sowohl an Eltern als auch an Pädagogen und Fachkräfte und unterstützt sie dabei, frühzeitig Auffälligkeiten in der Entwicklung von Sprache und Motorik zu erkennen und individuell darauf einzugehen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, die ihr Kind bei möglichen Lern- oder Leistungsstörungen unterstützen möchten, sowie für Pädagogen und medizinisches Fachpersonal, das sich praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen aneignen will.
Welche Teilleistungsstörungen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem Lern- und Leistungsstörungen wie Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sowie andere Auffälligkeiten in der motorischen und sprachlichen Entwicklung.
Inwiefern hilft das Buch bei der Identifikation von Entwicklungsauffälligkeiten?
Das Buch erklärt anschaulich die frühesten Symptome von Teilleistungsstörungen, gibt Einblicke in Testverfahren und hilft, spontane Beobachtungen im Alltag, z. B. im Kindergarten oder bei Vorsorgeuntersuchungen, besser einzuordnen.
Welche Hilfsmittel werden im Buch vorgestellt?
Das Buch stellt praktische und wissenschaftliche Methoden vor, die Eltern und Fachkräften ermöglichen, Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Es zeigt zudem Wege zur Vorbereitung auf anstehende Untersuchungen und die Absicherung von Verdachtsdiagnosen.
Kann das Buch direkt zur Diagnose von Teilleistungsstörungen verwendet werden?
Das Buch hilft, Auffälligkeiten zu erkennen und einzuordnen, ersetzt jedoch keine fachärztliche Untersuchung oder Diagnose. Es dient vielmehr als Orientierungshilfe und ergänzt professionelle diagnostische Verfahren.
Wie praxisnah sind die im Buch vermittelten Inhalte?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Einblicke mit praxisnahen Informationen. Es stellt konkrete Beispiele und Methoden vor, die Eltern und Fachkräfte im Alltag anwenden können, um betroffene Kinder optimal zu unterstützen.
Ist das Buch nur für Kinder im Schulalter geeignet?
Nein, das Buch setzt schon bei der frühen Kindheit an. Es gibt Einblicke in Auffälligkeiten, die bereits bei Kleinkindern beobachtbar sind, z. B. in den Bereichen Motorik und Sprache, und begleitet Eltern entlang der gesamten Entwicklung ihres Kindes.
Warum ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk?
Durch die Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen und verständlicher Darstellung ist das Buch eine ideale Informationsquelle, die Unsicherheiten klärt, praktische Tipps vermittelt und Fachbereiche wie Pädiatrie, Erziehung und Familienbetreuung anspricht.
Wo kann ich „Teilleistungsstörungen – Kinder, die etwas ‚anders‘ sind“ kaufen?
Das Buch ist in unserem Online-Shop erhältlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über das Thema Teilleistungsstörungen zu erfahren, und unterstützen Sie die Entwicklung Ihres Kindes mit fundiertem Wissen.