Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen. Der Einfluss von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen. Der Einfluss von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe


Entdecken Sie effektive tiergestützte Interventionen – Hunde als Schlüssel zu emotionaler Heilung.
Kurz und knapp
- Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen ist ein unverzichtbares Buch für Fachkräfte in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Die Anwesenheit von Hunden kann bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen entscheidend zur emotionalen Heilung beitragen, indem sie emotionale Offenheit und Geborgenheit fördern.
- Die Autorin bietet tiefe Einblicke in tiergestützte Interventionen und zeigt, wie Mensch-Tier-Beziehungen genutzt werden können, um Bindungsdefizite zu überwinden.
- Das Buch deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Perspektiven ab, inklusive Methoden, rechtlicher Rahmen und Qualitätsstandards, untermauert durch inspirierende Fallbeispiele.
- Für Fachkräfte der stationären Kinder- und Jugendhilfe bietet es detaillierte Einsichten in Beziehungsarbeit und den Einsatz von Hunden als vertrauensbildende Faktoren.
- Dieses Werk schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und heilender Praxis und ist in verschiedenen Kategorien wie Sachbücher, Medizin und Alternative Heilmethoden relevant.
Beschreibung:
Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen. Der Einfluss von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Buch für alle, die in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind.
In einer bewegenden Erzählung beschreibt die Autorin, wie die Anwesenheit von Tieren, insbesondere Hunden, positiv auf Kinder und Jugendliche mit Bindungsstörungen wirken kann. Diese Kinder und Jugendlichen erleben oft in der täglichen Pflege und Interaktion mit Hunden eine emotionale Offenheit und ein Gefühl der Geborgenheit, das entscheidend zu ihrer emotionalen Heilung beiträgt.
Die Autorin bietet einen tiefgehenden Einblick in die tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen und den Einfluss von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie erklärt, wie die vielseitige Beziehung zwischen Mensch und Tier intensiv genutzt werden kann, um Bindungsdefizite zu überwinden.
Dieses Buch leuchtet nicht nur theoretische Grundlagen aus, sondern diskutiert auch praktische Perspektiven, indem es Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards erläutert. Die Fallbeispiele, die im Buch liebevoll beschrieben sind, illustrieren, wie korrigierende Bindungserfahrungen mithilfe von Hunden ermöglicht werden. Diese Erlebnisse sind nicht nur inspiriert, sondern in vielen stationären Einrichtungen erfolgreich umgesetzt.
Für Fachkräfte im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe bietet das Buch detaillierte Einsichten in die Beziehungsarbeit und wie Hunde als vertrauensbildende Faktoren eingebunden werden können. Dies macht es zu einer fundierten und zugleich inspirierenden Lektüre für alle, die die positive Veränderung in der Behandlung von Bindungsstörungen vorantreiben möchten.
Ob in der Kategorie Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin oder Alternative Heilmethoden - dieses Werk schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und heilender Praxis und schafft so die Grundlage für eine neue, unterstützende Therapieform, die empathisches Verständnis und innovative Methodik vereint.
Letztes Update: 19.09.2024 04:58
FAQ zu Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen. Der Einfluss von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Therapeuten, Pädagogen und alle, die sich mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen beschäftigen. Es bietet auch wertvolle Einblicke für Studierende und Forscher im Bereich Sozialpädagogik und tiergestützter Therapie.
Welche Rolle spielen Hunde in der tiergestützten Intervention laut dem Buch?
Hunde fungieren in der tiergestützten Intervention als vertrauensbildende Faktoren. Sie können bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen emotionale Offenheit und ein Gefühl der Geborgenheit fördern, wodurch korrigierende Bindungserfahrungen ermöglicht werden.
Gibt es im Buch praktische Anwendungsbeispiele?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis. Diese verdeutlichen, wie die Beziehung zwischen Mensch und Tier gezielt in stationären Einrichtungen genutzt werden kann, um Bindungsdefizite zu überwinden.
Liefert das Buch auch theoretische Grundlagen?
Ja, neben den praktischen Perspektiven beleuchtet das Buch ausführlich die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Intervention. Es verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Ansätzen.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur tiergestützten Pädagogik?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Fallstudien. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die emotionale Heilung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen und der spezifische Einsatz von Hunden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Bindungsdefizite können durch tiergestützte Interventionen verbessert werden?
Tiergestützte Interventionen können helfen, Vertrauen aufzubauen, emotionale Blockaden zu lösen und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu fördern. Diese Faktoren sind besonders wichtig bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsdefiziten, die etwa durch Vernachlässigung oder Traumata entstanden sind.
Welche Methoden werden in dem Buch vorgestellt?
Das Buch stellt verschiedene Methoden der tiergestützten Intervention vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Dazu gehören therapeutische Ansätze, die die aktive Interaktion zwischen Kind und Tier fördern, ebenso wie Pflege- und Beziehungsarbeit mit Hunden.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden im Buch behandelt?
Im Buch werden wichtige rechtliche Aspekte der tiergestützten Intervention erläutert. Dazu gehören unter anderem rechtliche Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie Qualitätsstandards, die beim Einsatz von Hunden berücksichtigt werden müssen.
Wie kann dieses Buch bei der professionellen Weiterbildung helfen?
Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte. Es verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Methoden und Fallbeispielen, die direkt in die berufliche Praxis integriert werden können.
Ist das Buch für die Arbeit in anderen sozialen Einrichtungen geeignet?
Ja, die Inhalte und Ansätze des Buches sind nicht nur für stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen wertvoll, sondern auch für andere soziale und therapeutische Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.