Tristan - Elternvorgeschichte Entspannter und glücklicher Ki... Kinder: Der größte Risikofakto... Filmgenre: Kinderfilm &amp... Mützen, Schals & Loops für...


    Tristan - Elternvorgeschichte

    Tristan - Elternvorgeschichte

    Tristan - Elternvorgeschichte

    Kurz und knapp

    • Tristan - Elternvorgeschichte ist ein faszinierendes Werk der älteren deutschen Literatur, das Ihnen die Möglichkeit bietet, in die tiefgründigen Ursprünge des "Tristan"-Stoffes einzutauchen.
    • Dieses Buch entstand im Jahr 2009 an der renommierten Ruhr-Universität Bochum und bietet einen detaillierten Einblick in die strukturellen Unterschiede und literarischen Fragestellungen des Tristan-Stoffes.
    • Ein wesentlicher Aspekt des Buches ist die Untersuchung der "Elternvorgeschichte" in den Versionen Courtoise und Commune, die intertextuelle Einflüsse und historische Hintergründe vergleicht.
    • Die chronologische Untersuchung der Vorgeschichte bietet einen spannenden Vergleich der Liebesdarstellungen bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg.
    • Mit diesem Werk erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Autorintentionen und die Bedeutung von Gottfried von Straßburgs Werk im mittelalterlichen Kontext.
    • Tristan - Elternvorgeschichte ist sowohl für Germanistik-Enthusiasten als auch für Liebhaber der europäischen Kulturgeschichte ein wertvolles Werk zur Erweiterung Ihrer literarischen Sammlung.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie mit Tristan - Elternvorgeschichte ein faszinierendes Werk der älteren deutschen Literatur. Dieses Buch ist nicht nur ein bedeutsames Stück mittelalterlicher Literatur, es bietet Ihnen auch die einzigartige Möglichkeit, in die tiefgründigen Ursprünge des "Tristan"-Stoffes einzutauchen, der als mythologischer Ausdruck individueller Liebe die Zeit überdauerte.

    Dieses umfassende Werk entstand im Rahmen einer Studienarbeit im Jahr 2009 an der renommierten Ruhr-Universität Bochum und bietet einen detaillierten Einblick in die strukturellen Unterschiede sowie die literarische Fragestellung des Gottfrieds von Straßburgs Tristan. Ein bedeutsames Element, das in Tristan - Elternvorgeschichte untersucht wird, ist die Darstellung der "Elternvorgeschichte" in den Versionen Courtoise und Commune. Diese Arbeit liefert nicht nur den historischen Hintergrund beider Fassungen, sondern vergleicht auch die intertextuellen Einflüsse, die zur Entwicklung dieser bedeutenden literarischen Werke führten.

    Die chronologische Untersuchung der Vorgeschichte innerhalb des Buches bietet einen spannenden Vergleich der Liebesdarstellungen bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg. Diese tiefgründige Analyse ist nicht nur für Liebhaber der Germanistik von Interesse, sondern auch für all jene, die sich mit der Evolution der Liebeskonzepte im Laufe der Geschichte befassen möchten.

    Mit Tristan - Elternvorgeschichte erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Autorintentionen und die herausragende Bedeutung von Gottfried von Straßburgs Werk im mittelalterlichen Kontext. Tauchen Sie ein in eine gefühlvolle und fundierte Betrachtung der Liebe, die im europäischen Kulturgedächtnis nie verblasst ist.

    Ob als Fachbuch für Germanistik-Enthusiasten oder als faszinierendes Werk zur Erweiterung Ihrer literarischen Sammlung – dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Einsichten und ist ein Muss für jeden, der sich mit den tiefsten Ursprüngen unserer kulturellen Erzählungen auseinandersetzen möchte.

    Letztes Update: 25.09.2024 12:47


    Kategorien