Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Unterhaltsanspruch wegen Betre... Übergänge in der frühen Kindhe... Tiefenpsychologisch fundierte ... Labrador Erziehung und Trainin... Was die Kinderärzte Raten


    Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich

    Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich

    Fundierte Analyse der Unterhaltsansprüche: Vergleich Deutschland-Österreich – unverzichtbar für Juristen und Eltern!

    Kurz und knapp

    • Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich ist eine fundierte juristische Arbeit, die umfassende Einblicke in die Unterhaltsregelungen beider Länder bietet.
    • Die Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Universität Salzburg angenommen und kombiniert persönliche Erfahrungen der Autorin mit ihrem akademischen Wissen.
    • Sie beleuchtet umfassend die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesetzgebungen in Deutschland und Österreich und bietet praktische Einblicke und Verständnis für komplexe Situationen von Eltern nichtehelicher Kinder.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen gesetzlicher Neuerungen wie der "Ehe für alle", was das Werk zu einer unverzichtbaren Grundlage für die rechtliche Praxis und wissenschaftliche Auseinandersetzung macht.
    • Die Dissertation ist eingebettet in renommierte Schriftenreihen und wurde durch renommierte Professoren unterstützt, was ihre hohe Qualität und praktischen Nutzen unterstreicht.
    • Die Tiefe und Authentizität der Arbeit sprechen nicht nur Juristen an, sondern auch interessierte Eltern und Betroffene, die sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen.

    Beschreibung:

    Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich ist eine fundierte juristische Arbeit, die einen umfassenden Einblick in die Unterhaltsregelungen beider Länder bietet. Die Dissertation, angenommen von der Juristischen Fakultät der Universität Salzburg, beleuchtet sämtliche Aspekte des Unterhaltsanspruchs, maßgeblich durch die persönliche Erfahrung der Autorin, die ihre Arbeit neben der Betreuung ihres Sohnes abschloss.

    Die Auseinandersetzung mit dem Thema begann als akademische Herausforderung und entwickelte sich schnell zu einer Herzensangelegenheit, insbesondere aufgrund der persönlichen Verbindung der Autorin zu den behandelten Fragestellungen. Diese Verbindung verleiht der Arbeit eine Tiefe und Authentizität, die sowohl Juristen als auch interessierte Eltern und Betroffene anspricht.

    Mit dem Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich erhalten Sie ein Werk, das nicht nur die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, sondern auch praktische Einblicke und Verständnis für die komplexen Situationen bietet, in denen sich Eltern nichtehelicher Kinder in Deutschland und Österreich oft befinden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Gesetzgebung beider Länder, was es unerlässlich für diejenigen macht, die länderübergreifend mit diesen Themen arbeiten oder sich persönlich damit auseinandersetzen müssen.

    Durch den umfassenden Vergleich und die sorgfältige Recherche insbesondere der Auswirkungen gesetzlicher Neuerungen wie der Einführung der "Ehe für alle", bietet dieses Werk eine unverzichtbare Grundlage sowohl für die rechtliche Praxis als auch für wissenschaftliche Auseinandersetzungen. Die Einbindung in renommierte Schriftenreihen und die Unterstützung renommierter Professoren unterstreichen die hohe Qualität und den praktischen Nutzen der Arbeit. Erkunden Sie ein Stück Rechtstheorie, das eine starke Verbindung zur Lebensrealität von Familien in beiden Ländern aufzeigt.

    Letztes Update: 23.09.2024 03:43

    FAQ zu Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich

    Was behandelt das Buch "Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich"?

    Das Buch bietet einen umfassenden Vergleich der Unterhaltsregelungen zwischen Deutschland und Österreich für nichteheliche Kinder. Es erläutert sowohl rechtliche Grundlagen als auch praktische Aspekte aus der Perspektive von betroffenen Eltern und Juristen.

    Welche Zielgruppen spricht das Buch besonders an?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtsanwälte, betroffene Eltern sowie Wissenschaftler, die sich mit familienrechtlichen Angelegenheiten in Deutschland und Österreich beschäftigen.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen juristischen Werken?

    Das Werk verbindet detaillierte juristische Analyse mit der persönlichen Perspektive der Autorin als Mutter. Es bietet praxisnahe Einblicke und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen wie die Einführung der "Ehe für alle".

    Warum ist die länderspezifische Gegenüberstellung von Unterhaltsansprüchen wichtig?

    Die Vergleichsanalyse hilft, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesetzgebung beider Länder zu verstehen. Sie unterstützt insbesondere grenzüberschreitend betroffene Familien und bietet wertvolle Informationen für die Rechtsberatung und Praxis.

    Wie kann mir das Buch in der Praxis helfen?

    Es liefert Ihnen rechtliche Klarheit und Einblicke in die komplexen Situationen, vor denen Eltern nichtehelicher Kinder stehen können. Dadurch erleichtert es die Entscheidungsfindung in Unterhaltsfragen.

    Wer ist die Autorin des Werks?

    Die Autorin ist eine erfahrene Juristin und Mutter, die ihre Dissertation an der Juristischen Fakultät der Universität Salzburg einreichte. Ihre persönliche Betroffenheit verleiht dem Werk eine besondere Authentizität.

    Werden auch aktuelle gesetzliche Neuerungen berücksichtigt?

    Ja, das Buch behandelt insbesondere die Auswirkungen neuer gesetzlicher Regelungen, wie beispielsweise die Einführung der "Ehe für alle", und analysiert deren Einfluss auf das Unterhaltsrecht beider Länder.

    Ist das Buch auch für den wissenschaftlichen Bereich geeignet?

    Definitiv. Durch die sorgfältige Forschung und die Einbindung in renommierte Schriftenreihen ist es eine wertvolle Ressource für wissenschaftliche Arbeiten und die juristische Forschung.

    Warum lohnt sich der Kauf dieses Buchs?

    Es vereint fundierte rechtliche Analysen mit persönlichem Engagement und praxisorientierten Einblicken, die speziell auf Familien abgestimmt sind. Es ist somit ein unverzichtbares Werk für betroffene Eltern und Fachleute.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch können Sie bequem online in unserem Shop erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link, um Ihre Bestellung aufzugeben.

    Counter