Verdacht auf Kindeswohlgefährd... Beispiel für die Messung der Q... Was tat Mutter! Gesundheitstip... Die staatliche Gesetzgebung zu... 'Mutter Courage und ihre ...


    Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern

    Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern

    Erkennen, handeln, schützen: Handlungsleitfaden für Lehrkräfte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.

    Kurz und knapp

    • Das Produkt "Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern" bietet Lehrkräften klare Orientierung und Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
    • Die Inhalte basieren auf einer Examensarbeit von 2015 der Universität zu Köln und bieten rechtliche sowie pädagogische Rahmenbedingungen und praxisrelevante Lösungsansätze.
    • Es beinhaltet umfassende theoretische Hintergründe und empirische Daten, um Lehrkräften zu helfen, potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.
    • Eine detaillierte Untersuchung möglicher Faktoren, die Kindeswohlgefährdung verursachen, vermittelt ein realistisches Bild der Situationen und identifiziert Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern.
    • Das Buch dient als wertvoller Leitfaden für alle im beruflichen Umfeld mit Kindern Arbeitenden, um Verdachtsfälle zu erkennen und angemessen zu handeln. Es ermutigt Lehrpersonen, aktiv zum Schutz und Wohl der Kinder beizutragen.
    • Kategorisiert als Fachbuch in den Bereichen Medizin und Neurologie, bietet es einen interdisziplinären Ansatz und ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine verantwortungsbewusste Lehre.

    Beschreibung:

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Lehrer oder Lehrerin und bemerken in Ihrer Klasse ein besorgniserregendes Verhalten eines Schülers. Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen, dass etwas nicht stimmt. Doch wie gehen Sie mit diesem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung um? Genau an diesem Punkt setzt das Produkt "Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern" an.

    Die in einer Examensarbeit im Jahr 2015 an der Universität zu Köln erarbeiteten Inhalte geben Lehrkräften Orientierung und Klarheit im Umgang mit diesem sensiblen Thema. Das Buch stellt die rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen zusammen und bietet Lösungsansätze, die in der Praxis anwendbar sind.

    Durch den umfassenden theoretischen Hintergrund und die Einbeziehung empirischer Daten wird erläutert, wie oft Kindeswohlgefährdung vorkommt und wie wichtig es ist, das eigene Wahrnehmungsvermögen zu schärfen. Lehrern wird eine Liste von Anhaltspunkten zur Verfügung gestellt, die helfen kann, potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Diese Informationen sind essenziell, um präventive und wirksame Strategien zu entwickeln.

    Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Untersuchung der Faktoren, die Kindeswohlgefährdung verursachen. Das Buch zeigt, dass nicht immer „Monster“ hinter solchen Taten stecken, sondern viele Faktoren eine Rolle spielen. Es vermittelt ein realistisches Bild der Situation und hilft, mögliche Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern zu identifizieren.

    Dieses Buch richtet sich an alle, die im beruflichen Umfeld mit Kindern arbeiten, und ist ein wertvoller Leitfaden, um nicht nur Verdachtsfälle zu erkennen, sondern auch den Mut zu fassen, angemessen zu handeln. Es ruft alle Lehrpersonen dazu auf, nicht wegzuschauen, sondern aktiv zum Schutz und Wohl der Kinder beizutragen.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie verortet, bietet dieses Werk einen interdisziplinären Ansatz und reicht weit über die klassische Erziehungswissenschaft hinaus. Es schafft Bewusstsein und ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine verantwortungsbewusste Lehre. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit diesem Buch zu wappnen, entweder für sich selbst oder als Geschenk für eine Kollegin oder einen Kollegen mit Herz und Verstand für die jüngsten unserer Gesellschaft.

    Letztes Update: 26.09.2024 15:19

    FAQ zu Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern

    Warum ist das Buch „Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von Lehrern“ besonders hilfreich für Lehrkräfte?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus rechtlichen Grundlagen und pädagogischen Handlungsmöglichkeiten. Es hilft Lehrkräften, Verdachtsmomente zu bewerten und sicher sowie verantwortungsvoll zu handeln. Besonders wertvoll sind die praktischen Lösungsansätze und die Liste von Anhaltspunkten zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch deckt wichtige Themen ab, darunter rechtliche Rahmenbedingungen, präventive Maßnahmen, Risiko- und Schutzfaktoren, sowie Anzeichen für Kindeswohlgefährdung. Es beleuchtet außerdem empirische Daten und theoretische Hintergründe für eine ganzheitliche Betrachtung.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle, die beruflich mit Kindern arbeiten. Es hilft, Verdachtsfälle zu erkennen und gibt Mut, angemessen einzugreifen, um das Wohl der Kinder zu schützen.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch?

    Das Buch enthält eine Liste von Anhaltspunkten, die Lehrern helfen können, frühe Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu erkennen. Darüber hinaus liefert es praxisorientierte Strategien und Empfehlungen für den konkreten Umgang mit Verdachtssituationen.

    Kann das Buch auch in Weiterbildungen genutzt werden?

    Ja, das Buch ist ideal für den Einsatz in Schulungen und Weiterbildungsprogrammen. Es eignet sich hervorragend als Grundlage für den fachlichen Austausch und die Schulung von Lehrkräften im Umgang mit Kindeswohlgefährdung.

    Welche rechtlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert unter anderem die rechtlichen Pflichten von Lehrkräften bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Es erklärt die gesetzlichen Vorgaben, wie beispielsweise §8a SGB VIII, und deren Bedeutung für die Praxis.

    Welchen wissenschaftlichen Hintergrund hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Examensarbeit der Universität zu Köln aus dem Jahr 2015. Es verbindet fundierte wissenschaftliche Analysen mit empirischen Daten und praxisnahen Handlungsempfehlungen.

    Gibt das Buch Hinweise, wie man sich als Lehrer selbst wappnen kann?

    Ja, das Buch sensibilisiert für das Thema Kindeswohlgefährdung und stärkt das Wahrnehmungsvermögen. Es regt zum aktiven Handeln an und vermittelt Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Publikationen zum Thema?

    Das Buch zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise aus. Es verbindet Erkenntnisse aus der Pädagogik, Psychologie und Rechtsprechung und bietet gleichzeitig praxisrelevante Tipps für den Schulalltag.

    Enthält das Buch auch Statistiken zur Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung?

    Ja, das Buch beinhaltet empirische Daten, die einen Einblick geben, wie häufig Kindeswohlgefährdung vorkommt. Diese Daten helfen, das Thema besser zu verstehen und die eigene Aufmerksamkeit zu schärfen.

    Counter