Verhaltensauffälligkeiten im K... Gründliche Anweisung Zur Heil... Sexuell grenzverletzende Kinde... Eltern und pädagogische Instit... 40 Fantasiereisen für Kinder 2...


    Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

    Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

    Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

    Kurz und knapp

    • Die Studienarbeit "Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter" bietet einen tiefen Einblick in die Thematik und stützt sich auf die Klassifizierungen der International Classification of Diseases (ICD-10), mit besonderem Fokus auf ADHS und Stottern.
    • Sie liefert wertvolle theoretische und praktische Informationen über die Kennzeichen und Ursachen von ADHS, sowie Herausforderungen wie Delinquenz, und betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen.
    • Für Fachkräfte und Sozialpädagogen stellt das Werk eine essenzielle Wissensgrundlage dar, um den individuellen Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu entwerfen.
    • Eltern erhalten durch die Arbeit ein besseres Verständnis der Problematik und werden ermutigt, sich aktiv mit den Betreuern und Fachleuten ihres Kindes auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu finden.
    • Die Studienarbeit wird in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie gelistet und bietet fundierte Erkenntnisse, um Praxis oder familiäre Situationen positiv zu beeinflussen.
    • Diese unverzichtbare Lektüre für Familien, Sozialarbeiter und Pädagogen schafft Perspektiven im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und kann als Grundlage für konstruktive Gespräche in Schule und Erziehung genutzt werden.

    Beschreibung:

    Das Thema Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter ist sowohl für betroffene Familien als auch für Fachleute im Bereich der Sozialarbeit und Pädagogik von entscheidender Bedeutung. Die Studienarbeit "Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter" aus dem Jahr 2005 an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Facetten dieses Themas. Hierbei stützt sich die Arbeit auf die Klassifizierungen der International Classification of Diseases (ICD-10) und geht insbesondere auf die Störungen ADHS und Stottern ein.

    Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist die differenzierte Betrachtung und Einordnung von Verhaltensauffälligkeiten. Durch die Exploration dieser Thematik, erhalten Leser wertvolle Informationen darüber, warum bestimmte Störungen als Verhaltensauffälligkeiten gelten und wie sie im Kontext der ICD-10 gesehen werden. Dies ist besonders für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, eine essenzielle Wissensgrundlage, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.

    Stellen Sie sich vor: Sie sind ein Sozialpädagoge, der zum ersten Mal mit dem Thema ADHS in seinem Beruf konfrontiert wird. Diese Arbeit dient als eine unverzichtbare Ressource, die Ihnen nicht nur theoretisches Wissen über die Kennzeichen und Ursachen von ADHS liefert, sondern auch wertvolle praktische Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen wie Delinquenz. Diese Aspekte rücken die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie Psychologen, in den Vordergrund.

    Für Eltern, die mit solchen Herausforderungen im Alltag konfrontiert sind, ermöglicht diese Arbeit ein besseres Verständnis der Problematik und ermutigt zur aktiven Auseinandersetzung mit den Betreuern und Fachleuten ihres Kindes. Sie bietet Klarheit und Perspektiven im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und kann als Grundlage für Gespräche mit Erziehern und Lehrern genutzt werden.

    Das Werk findet sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, und Neurologie und ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich eingehender mit dem Thema Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter beschäftigen möchten. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dieser Arbeit, um Ihre Praxis oder familiäre Situation positiv zu beeinflussen und ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern zu entwickeln.

    Letztes Update: 24.09.2024 22:50

    FAQ zu Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

    Was sind Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter?

    Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter sind Verhaltensweisen, die von den sozialen und kulturellen Normen abweichen. Sie umfassen unter anderem Störungen wie ADHS oder aggressive Verhaltensmuster und können durch verschiedene Faktoren wie genetische, soziale oder psychische Einflüsse bedingt sein.

    Wer profitiert von der Studienarbeit „Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter“?

    Diese Studienarbeit richtet sich an Fachleute wie Pädagogen, Sozialarbeiter und Psychologen, sowie an Eltern, die Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern suchen. Sie bietet wertvolle Einblicke in Ursachen, Klassifikationen und Umgangsstrategien.

    Wie hilft die Studienarbeit Eltern im Alltag?

    Die Studienarbeit unterstützt Eltern, indem sie ein tieferes Verständnis für Verhaltensauffälligkeiten vermittelt und hilfreiche Ansätze sowie Perspektiven für Gespräche mit Fachkräften, Erziehern und Lehrern liefert.

    Welche Verhaltensstörungen werden in der Studienarbeit behandelt?

    Die Studienarbeit behandelt unter anderem ADHS und Stottern. Dabei wird die Klassifikation dieser Störungen basierend auf dem ICD-10 erläutert.

    Ist das Buch nur für Fachleute geeignet?

    Nein, die Studienarbeit richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Eltern. Sie ist leicht verständlich geschrieben und ermöglicht einen fundierten Zugang zu einem komplexen Thema.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen nutzt die Arbeit?

    Die Arbeit basiert auf den Klassifikationen der International Classification of Diseases (ICD-10) und bietet somit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Einordnung von Verhaltensauffälligkeiten.

    Kann das Buch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden?

    Ja, die Studienarbeit bietet praktische Ansätze, die sich hervorragend in der pädagogischen Arbeit umsetzen lassen, zum Beispiel im Umgang mit hyperaktiven oder auffälligen Kindern.

    Welche Vorteile bietet die Studienarbeit im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Die Studienarbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen und ist speziell darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Fachleuten und Eltern gerecht zu werden. Zudem bietet sie umfassende Informationen zu spezifischen Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS.

    Kann das Buch helfen, Gespräche mit Lehrern oder Psychologen vorzubereiten?

    Ja, die Studienarbeit dient als wertvolle Grundlage, um Gespräche mit Fachkräften wie Lehrern, Psychologen oder Sozialarbeitern vorzubereiten und bietet Eltern klare Informationen zur Kommunikation.

    Wie kann die Studienarbeit zur Verbesserung der häuslichen Situation beitragen?

    Die Arbeit hilft Eltern dabei, Verhaltensauffälligkeiten besser zu verstehen, und liefert praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Kindern, was die familiäre Situation nachhaltig verbessern kann.