Welche Rolle spielt Kinderfern... Prävention von Muttermalkrebs Studie über die Morbidität von... Seelenführung - Erlebnisse aus... Ein Kind ist uns geboren (Jesa...


    Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren

    Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren

    Entdecken Sie, wie Kinderfernsehen Alltagsgespräche prägt – für Eltern, Pädagogen und Medieninteressierte!

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Medienlandschaft, die Kinder täglich umgibt, basierend auf einer umfangreichen Studienarbeit.
    • Die Arbeit behandelt detailliert und fundiert das Thema Kinderfernsehen im Kontext der Kommunikation von Kindern, inklusive praktischer Erkenntnisse aus durchgeführten Interviews.
    • Mit einer analytischen Herangehensweise werden die Erkenntnisse klar und strukturiert präsentiert, um das Verhalten und die Diskussionen von Kindern zu beleuchten.
    • Das Buch ermöglicht es Eltern und Pädagogen, die Gespräche von Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren besser zu verstehen, indem es wissenschaftliche Ergebnisse der Medienforschung bereitstellt.
    • Dieses Fachbuch ist ein wertvolles Werkzeug zur Untersuchung der Rolle des Fernsehkonsums von Kindern im Rahmen der Alltagskommunikation und bietet neue Perspektiven und Denkanstöße.
    • Es fügt sich nahtlos in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika ein und bereichert die Diskussion um kindliche Medienrezeption.

    Beschreibung:

    Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren – eine Frage, die viele Eltern und Pädagogen beschäftigt. Dieses faszinierende Werk basiert auf einer umfangreichen Studienarbeit und bietet tiefgehende Einblicke in die Medienlandschaft, die Kinder täglich umgibt. Das Buch bietet die ideale Grundlage für alle, die sich eingehender mit der Kommunikation von Kindern und der Wirkung von Fernsehinhalten befassen möchten.

    Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2007 behandelt das Thema Kinderfernsehen im Kontext der Kommunikation von Kindern detailliert und fundiert. Mit einer Note von 3.0 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald liefert die Arbeit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erkenntnisse durch sorgfältig durchgeführte Interviews. Die ruhige und analytische Herangehensweise ermöglicht es Ihnen als Leser, die gewonnenen Erkenntnisse klar und strukturiert nachzuvollziehen.

    Stellen Sie sich vor, die Fernsehabend-Diskussionen Ihrer Kinder bekämen ein neues Licht. Das Buch ermöglicht es Ihnen, die differenzierten Gespräche von Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren besser zu verstehen und gleichzeitig die wissenschaftlichen Ergebnisse der Medienforschung zu genießen. Die Interviews bieten herzerfrischende Einblicke in die kindliche Gedankenwelt und beleuchten, wie Inhalte aus dem Kinderfernsehen tatsächlich in ihre täglichen Gespräche einfließen.

    Ob Eltern, Pädagogen oder Forscher – dieses Fachbuch ist ein wertvolles Werkzeug zur Untersuchung der Rolle des Fernsehkonsums von Kindern im Rahmen der Alltagskommunikation. Es kombiniert die wissenschaftliche Tiefe mit einer zugänglichen Sprache und zeigt Ihnen als Leser neue Perspektiven und Denkanstöße auf, wie Sie das Medienverhalten von Kindern betrachten können. Tauchen Sie ein in die Welt der Medienwissenschaften und entdecken Sie, wie Kinderfernsehen in den Alltag junger Menschen integriert wird. Diese Studie fügt sich nahtlos in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika ein und bereichert somit die gesamte Diskussion um kindliche Medienrezeption.

    Letztes Update: 20.09.2024 00:37

    FAQ zu Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Medienwissenschaftler und Forscher, die die Schnittstelle zwischen Kinderkommunikation und Kinderfernsehen besser verstehen möchten.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit im Fachbereich Medien-/Kommunikationswissenschaft und enthält theoretische Analysen sowie praktische Erkenntnisse aus Interviews mit Kindern.

    Welche Altersgruppe wird in der Studie untersucht?

    Die Studie fokussiert sich auf Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und untersucht, wie Inhalte des Kinderfernsehens in deren Alltagsgespräche integriert werden.

    Was macht das Buch besonders wertvoll?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit einer zugänglichen Sprache und liefert einzigartige Einblicke in die Gedankenwelt von Kindern im Kontext der Mediennutzung.

    Kann das Buch Eltern helfen, Kinder besser zu verstehen?

    Ja, das Buch hilft Eltern, die Fernsehinhalte und deren Einfluss auf die Gedankenwelt sowie Gespräche ihrer Kinder besser zu verstehen und einzuordnen.

    Ist das Buch auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet?

    Ja, es eignet sich hervorragend für wissenschaftliche Arbeiten oder Studien im Bereich Medienwissenschaft und kindliche Kommunikationsforschung.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch untersucht die Relevanz von Kinderfernsehen in der Alltagskommunikation, analysiert geschlechterspezifische Inhalte und beleuchtet, wie Kinder Fernsehinhalte in Gespräche einbauen.

    Wie praxisnah sind die Erkenntnisse des Buches?

    Die Erkenntnisse basieren auf Interviews mit Kindern und bieten daher einen praxisorientierten Einblick in ihre Gedankenwelt und Mediennutzung.

    Bietet das Buch auch Erklärungen zu den Geschlechterrollen im Kinderfernsehen?

    Ja, das Buch beleuchtet insbesondere die Darstellung von Geschlechterrollen im Kinderfernsehen und deren Einfluss auf kindliche Denk- und Kommunikationsweisen.

    Warum sollte ich das Buch kaufen?

    Wenn Sie sich für die Mediennutzung von Kindern und deren Einfluss auf die Alltagskommunikation interessieren, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten und wissenschaftlich fundierte Perspektiven.

    Counter