Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder


Entdecken Sie einzigartige Erkenntnisse über kindliche Sprachentwicklung – unverzichtbar für Pädagogen und Forscher!
Kurz und knapp
- Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder ist ein unverzichtbares Fachbuch für Pädagogen, Sprachwissenschaftler und Eltern, die die sprachliche Entwicklung von Kindern verstehen und unterstützen möchten.
- Das Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in die Entwicklung von Zeitkonzepten bei Kindern, sowohl monolingual als auch bilingual, und zeigt, wie sie diese in ihren Erzählungen nutzen.
- Es bietet eine umfassende Analyse einzelsprachlicher Perspektivierungsmuster und deren Einfluss auf die Diskursfähigkeiten von Kindern im jugendlichen Alter.
- Die Untersuchung der Nutzung von Tempus- und Aspektformen liefert neue Erkenntnisse über Planungsstrategien und kreative sprachliche Entwicklungen bei bilingualen Kindern.
- Mit 80 analysierten Texten bietet das Werk eine breite Basis an Beispielen und zeigt, wie Kinder ab einem Alter von etwa 11 Jahren sprachspezifische Bedeutungen anwenden.
- Dieses Fachbuch erweitert Ihr Wissen in den Bereichen Germanistik und Linguistik und ist ein Muss für alle, die sich für neue fundierte Erkenntnisse in diesen Disziplinen interessieren.
Beschreibung:
Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder ist ein faszinierendes Fachbuch, das sich eingehend mit dem Spracherwerb und den damit verbundenen Perspektivierungsmustern von Kindern auseinandersetzt. Ein wichtiges Werk für Pädagogen, Sprachwissenschaftler und Eltern, die die sprachliche Entwicklung unterstützen möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten tief in die Welt der sprachlichen Entwicklung eintauchen – ein Bereich, der geprägt ist von einer einzigartigen Verbindung zwischen Linguistik und der kindlichen Vorstellungskraft. Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder bietet genau diese Möglichkeit und mehr. Es analysiert erstmalig, wie Kinder – sei es monolingual oder bilingual – Zeitkonzepte in ihren Erzählungen entwickeln und anwenden.
Der Spracherwerb ist weit mehr als das simple Lernen von Wörtern und Sätzen. Es geht um das Erfassen einzelsprachlicher Perspektivierungsmuster. Diese Muster sind entscheidend, um Informationen effektiv im Diskurs zu organisieren – ein Prozess, der besonders spannend in der Sprachentwicklung von Kindern ist. Dieses Buch beleuchtet, wie diese Muster die mono- und bilinguale Entwicklung der Perspektivierung beeinflussen. Dadurch wird ein tiefes Verständnis für die Rolle der einzelnen Sprache bei der Ausbildung von Diskurskompetenzen im jugendlichen Alter vermittelt.
Interessant ist dabei, wie die Untersuchung des Formengebrauchs von Tempus und Aspektformen neue Erkenntnisse über die Planungsstrategien und Perspektivierungsmuster liefert. Aus der Analyse von 80 Texten monolingualer Kinder wird ersichtlich, wie diese mit etwa 11 Jahren beginnen, die sprachspezifischen Tempus- und Aspektbedeutungen zu nutzen. Einige bilinguale Kinder folgen diesen Mustern, während andere eigene, kreative Wege beschreiten.
Mit diesem Fachbuch ergänzen Sie Ihre Kenntnisse der Germanistik und Linguistik um wertvolle Perspektiven und können somit ein tieferes Verständnis für die linguistischen Feinheiten entwickeln, die den Spracherwerb von Kindern so faszinierend machen. Es ist ein Muss für alle, die in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sprach- & Literaturwissenschaft, Germanistik sowie Linguistik nach neuen, fundierten Erkenntnissen suchen.
Letztes Update: 18.09.2024 17:13
FAQ zu Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder
Worum geht es in dem Buch "Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder"?
Das Buch untersucht, wie monolinguale und bilinguale Kinder Zeitkonzepte in ihren Erzählungen entwickeln und anwenden. Dabei beleuchtet es die linguistischen Feinheiten des Spracherwerbs und die Bedeutung von Perspektivierungsmustern.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Pädagogen, Sprachwissenschaftler, Eltern und alle, die sich für die sprachliche Entwicklung von Kindern interessieren. Es eignet sich auch hervorragend für Studierende der Germanistik und Linguistik.
Welche neuen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch zeigt, wie monolinguale Kinder mit etwa 11 Jahren sprachspezifische Tempus- und Aspektbedeutungen nutzen. Dazu werden Unterschiede in den Planungsstrategien und Perspektivierungsmustern von bilingualen und monolingualen Kindern analysiert.
Wie trägt das Buch zur Förderung der Sprachentwicklung bei?
Es liefert wertvolle Einblicke in die linguistische Entwicklung von Kindern, die Eltern und Pädagogen helfen können, die sprachliche Förderung gezielter zu gestalten und Diskurskompetenzen zu fördern.
Welche wissenschaftlichen Methoden wurden verwendet?
Das Buch basiert auf der Analyse von 80 Erzähltexten von Kindern und untersucht, wie Tempus- und Aspektformen verwendet werden. Es kombiniert linguistische und entwicklungspsychologische Ansätze.
Untersucht das Buch Unterschiede zwischen mono- und bilingualen Kindern?
Ja, es vergleicht, wie mono- und bilinguale Kinder Zeitkonzepte entwickeln und wie ihre sprachlichen Perspektivierungsmuster variieren. Einige bilinguale Kinder folgen monolingualen Mustern, während andere kreative Wege entwickeln.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Sprachforscher?
Das Buch vermittelt neuartige Erkenntnisse zur Rolle von Tempus und Aspekt bei sprachlichen Erzählungen und zeigt auf, wie unterschiedliche Sprachwelten die Perspektivierung beeinflussen.
Ist das Buch praxisorientiert?
Das Buch ist primär wissenschaftlich ausgerichtet, bietet aber viele Erkenntnisse, die sich praktisch auf die Sprachförderung und -entwicklung anwenden lassen.
In welchen Studienbereichen ist das Buch besonders nützlich?
Es ist besonders nützlich für Studiengänge in Sprachwissenschaft, Germanistik, Linguistik sowie Entwicklungspsychologie.
Welche Rolle spielen Perspektivierungsmuster im Buch?
Perspektivierungsmuster sind zentrale Elemente, da sie aufzeigen, wie Kinder Informationen in Diskursen organisieren und sprachliche Kompetenzen entwickeln.