Zur Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500 am Beispiel von Kindheitserfahrungen des vormaligen Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sas


Entdecken Sie faszinierende mittelalterliche Erziehungskonzepte und erfahren Sie, wie Geschichte Kinder prägte!
Kurz und knapp
- Zur Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500 am Beispiel von Kindheitserfahrungen des vormaligen Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sas bietet einen faszinierenden Einblick in das Familien- und Erziehungsleben um 1500 und eröffnet dem Leser ein tiefes Verständnis für historische Bildung und Gesellschaftsstrukturen.
- Das Buch kombiniert historische Analyse mit den persönlichen Kindheitserinnerungen von Bartholomäus Sastrow, um die Erziehungslandschaft im 16. Jahrhundert lebendig darzustellen.
- Es beantwortet essentielle Fragen zur Erziehung im 16. Jahrhundert, wie die Rolle der Familie und die Vermittlung von Bildung in Schulen sowie die Anerkennung der Kindheitsphase als eigenständige Lebensphase.
- Für Geschichtsinteressierte und Leser, die sich für gesellschaftliche Analysen begeistern, bietet das Werk wertvolle Erkenntnisse über die Vergangenheit und die Entwicklung moderner Erziehungsstandards.
- Kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Mittelalter, eignet sich das Buch ideal für Leser mit Interesse an historischen und gesellschaftlichen Themen.
- Entdecken Sie, wie sich Erziehung und Kindheit über Jahrhunderte entwickelt haben und welche Lehren daraus für die heutige Zeit gezogen werden können.
Beschreibung:
Zur Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500 am Beispiel von Kindheitserfahrungen des vormaligen Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sas eröffnet Ihnen einen faszinierenden Einblick in das Familien- und Erziehungsleben der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Kindheit und Erziehung im 16. Jahrhundert und richtet sich an Leser, die ein tiefes Verständnis für historische Bildung und Gesellschaftsstrukturen gewinnen möchten.
Eingebettet in den geschichtlichen Kontext von Greifswald und Stralsund, verfolgt die Autorin das Ziel, die Erziehung bürgerlicher Kinder um 1500 kritisch zu beleuchten. Mit einer Mischung aus historischer Analyse und den persönlichen Kindheitserinnerungen von Bartholomäus Sastrow, einem ehemaligen Stralsunder Bürgermeister, wird die Erziehungslandschaft dieser Epoche lebendig und greifbar dargestellt.
Diese faszinierende Studie beantwortet essentielle Fragen zur Erziehung: Wie sah die Erziehung eines Bürgerkindes im 16. Jahrhundert aus? Welche Rolle spielte die Familie, und wie wurde Bildung in Schulen vermittelt? Zudem untersucht das Buch, ob und wie die Kindheitsphase in jener Zeit als eigenständige Lebensphase anerkannt wurde. Indem sie auf die persönlichen Erinnerungen von Sastrow zurückgreift, bringt die Autorin die Alltagserfahrungen und Herausforderungen der damaligen Zeit ans Licht.
Ideal für Geschichtsinteressierte und Leser, die auf der Suche nach tiefgehenden gesellschaftlichen Analysen sind, sichert sich das Werk seinen Platz in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Mittelalter. Diese Untersuchung liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Vergangenheit, sondern gibt auch Einblicke in die Entwicklung moderner Erziehungsstandards. Entdecken Sie mit diesem Buch, wie sich Erziehung und Kindheit über Jahrhunderte entwickelt haben und welche Lehren wir daraus ziehen können.
Letztes Update: 26.09.2024 02:01
FAQ zu Zur Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500 am Beispiel von Kindheitserfahrungen des vormaligen Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sas
Worum geht es in dem Buch "Zur Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500"?
Das Buch untersucht die Kindheit und Erziehung bürgerlicher Kinder in Stralsund um 1500 und beleuchtet dabei die persönlichen Kindheitserfahrungen des ehemaligen Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow. Es kombiniert historische Analyse mit biografischen Einblicken in das Familien- und Bildungsleben des 16. Jahrhunderts.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Forschende sowie Leser, die sich für historische Bildung, Gesellschaftsstrukturen und die Entwicklung von Erziehungsstandards interessieren. Es ist ideal für alle, die tiefere Einblicke in das Leben und die Herausforderungen des 16. Jahrhunderts gewinnen möchten.
Welche historischen Aspekte beleuchtet das Buch?
Das Buch analysiert die Rolle der Familie, die Bildung in Schulen sowie die Anerkennung der Kindheit als eigenständige Lebensphase im 16. Jahrhundert. Es gewährt Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der frühen Neuzeit.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Mithilfe der persönlichen Kindheitserinnerungen von Bartholomäus Sastrow zeigt das Buch, wie Kinder um 1500 erzogen wurden und welche Herausforderungen und Erfahrungen den Alltag jener Zeit prägten. Es verbindet dabei historische Fakten mit lebendigen Erzählungen.
Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen historischen Studien?
Das Buch bietet eine einzigartige Verbindung von persönlicher Biografie und historischer Analyse, die das Leben einer Familie im 16. Jahrhundert greifbar macht. Es eröffnet einen intimen Blick auf die Erziehung und das gesellschaftliche Umfeld dieser Zeit.
Gibt es einen aktuellen Bezug zur modernen Erziehung?
Ja, das Buch zeigt, wie frühneuzeitliche Erziehungspraktiken die heutige Sicht auf Kindheit und Bildung beeinflusst haben. Es ermöglicht einen Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart und liefert wertvolle Lektionen für moderne Erziehungsstandards.
Welche Rolle spielen die Erinnerungen von Bartholomäus Sastrow?
Die autobiografischen Erinnerungen von Bartholomäus Sastrow sind ein zentraler Bestandteil des Buches. Sie vermitteln intime Einblicke in seine Kindheit und illustrieren die damalige Gesellschaft, Bildungswege und Familienstrukturen.
Warum ist Stralsund der Fokusort der Untersuchung?
Stralsund war im 16. Jahrhundert ein bedeutendes Handels- und Kulturzentrum. Das Buch nutzt diesen Standort, um die Erziehung und Lebensweise bürgerlicher Familien in einem historisch relevanten Umfeld zu analysieren.
In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Mittelalter. Es ist speziell für Leser mit Interesse an historischer Bildung und gesellschaftlichen Analysen geeignet.
Welche Lehren können aus dem Buch gezogen werden?
Das Buch zeigt, wie sich Erziehung und Gesellschaft über Jahrhunderte verändert haben. Es betont die Bedeutung familiärer Strukturen, Bildung und gesellschaftlicher Normen und regt dazu an, über moderne Erziehungsansätze nachzudenken.