Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland
Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland


Eintauchen, verstehen, debattieren: Dieses Buch enthüllt spannende Perspektiven zur deutschen Tragemutterschaftsdebatte!
Kurz und knapp
- Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland ist ein unverzichtbares Fachbuch, das tief in die rechtlichen Aspekte der Ersatz-Tragemutterschaft in Deutschland eintaucht.
- Es beleuchtet die Auswirkungen von Gesetzen wie dem Adoptionsvermittlungsgesetz und dem Embryonenschutzgesetz, die den rechtlichen Rahmen für Tragemutterschaft erheblich einschränken.
- Durch die Betrachtung internationaler Rechtslagen in Ländern wie Australien, Südafrika, den USA und Israel bietet das Buch wertvolle Einblicke in mögliche Reformansätze für Deutschland.
- Ein besonderer Fokus liegt auf §1591 BGB, der juristisch die austragende Frau als Mutter festlegt und die Herausforderungen alternativer Mutterschaftsformen verdeutlicht.
- Das Buch bietet neben einer historischen und juristischen Analyse auch gut recherchierte Vorschläge und Reformideen, um die restriktive Situation in Deutschland zu durchbrechen.
- Diese Erzählungen machen das Buch nicht nur informativ, sondern auch zutiefst menschlich und relevant, verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht.
Beschreibung:
Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die komplexen rechtlichen Thematiken der Ersatz-Tragemutterschaft in Deutschland eintaucht. Diese Praxis, die bereits in den achtziger Jahren das Land beschäftigte, ist bis heute ein heiß diskutiertes Thema. Durch Geschichten früherer Rechtsstreitigkeiten und deren Auswirkungen wird deutlich, warum die gesetzlichen Regelungen in Deutschland, wie das Adoptionsvermittlungsgesetz und das Embryonenschutzgesetz, den Rahmen für Tragemutterschaft so stark einschränken.
In der Betrachtung verschiedener internationaler Rechtslagen bietet das Buch einen wertvollen Einblick in alternative Ansätze. Die fundierte Analyse von Ländern wie Australien, Südafrika, den USA und Israel ermöglicht es den Lesern, über den Tellerrand zu blicken und sich Gedanken über mögliche Reformen in Deutschland zu machen. Ein besonders spannender Aspekt ist die Betrachtung von 1591 BGB, das klar definiert, dass die austragende Frau juristisch als Mutter gilt, was die rechtlichen Herausforderungen für andere Formen von Mutterschaft unterstreicht.
Für Eltern, rechtlich Interessierte, Sozialwissenschaftler und Entscheidungsträger ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle. Es bietet nicht nur eine historische und juristische Analyse, sondern auch eine tiefere Betrachtung darüber, wie Deutschland von den Erfahrungen anderer Nationen lernen könnte. Die Autorin versucht, die restriktive Situation in Deutschland durch gut recherchierte Vorschläge und Reformideen zu durchbrechen, was den Lesern hilft, mögliche Wege zu einer offeneren Gesellschaftspolitik zu verstehen.
Stellen Sie sich vor, Sie entdecken in diesem Buch eine bewegende Geschichte aus den achtziger Jahren, die zeigt, wie eine Familie trotz rechtlicher Hindernisse eine Lösung gefunden hat – nur um festzustellen, dass die aktuellen Gesetze diese Art von Geschichten verhindern. Genau solche Erzählungen machen Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland nicht nur informativ, sondern auch zutiefst menschlich und relevant.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht verankert, bietet dieses Buch eine einzigartige Perspektive und inspiriert zur Debatte und Reflexion über die zukünftige Richtung der deutschen Gesetzgebung rund um die Mutterschaft und Tragemutterschaft.
Letztes Update: 24.09.2024 01:53
FAQ zu Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland
Was ist das Hauptthema des Buches "Zur Lage der für andere übernommenen Mutterschaft in Deutschland"?
Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen Aspekten der Tragemutterschaft in Deutschland. Es beleuchtet die gesetzlichen Einschränkungen durch das Adoptionsvermittlungsgesetz und das Embryonenschutzgesetz und stellt internationale Vergleichsbeispiele vor.
Wer ist die Zielgruppe dieses Fachbuches?
Das Buch richtet sich an Eltern, rechtlich Interessierte, Sozialwissenschaftler, Entscheidungsträger und alle, die sich für gesellschaftliche und rechtliche Fragen zur Tragemutterschaft interessieren.
Warum sind Themen wie Tragemutterschaft in Deutschland so kontrovers?
In Deutschland gibt es strenge gesetzliche Regelungen, die Tragemutterschaft weitgehend verbieten. Die ethischen und rechtlichen Debatten über die Vereinbarkeit mit den Grundrechten und den Schutz des Kindeswohls machen das Thema besonders brisant.
Welche internationalen Ansätze werden in dem Buch analysiert?
Das Buch untersucht die rechtlichen Regelungen zur Tragemutterschaft in Ländern wie Australien, Südafrika, den USA und Israel. Diese internationalen Perspektiven ermöglichen Vergleichsmöglichkeiten und regen zu Reformideen für Deutschland an.
Wie trägt das Buch zu Reformdiskussionen in Deutschland bei?
Die Autorin bietet fundierte Vorschläge und Ideen für gesetzliche Reformen, die auf internationalen Best Practices basieren, und regt zu einer offeneren gesellschaftspolitischen Debatte an.
Welche Rolle spielen historische Rechtsfälle in dem Buch?
Das Buch beschreibt prägnante historische Rechtsfälle aus den 1980er-Jahren, die die gesellschaftliche und gesetzliche Entwicklung zur Tragemutterschaft aufgezeigt haben, um die heutige Situation besser zu verstehen.
Kann das Buch für eine wissenschaftliche Arbeit verwendet werden?
Ja, das Buch ist eine wissenschaftlich fundierte Analyse mit zahlreichen Quellen und eignet sich hervorragend für rechtliche, gesellschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten.
Welche gesetzlichen Regelungen zur Mutterschaft werden im Buch thematisiert?
Das Buch behandelt unter anderem Paragraph 1591 BGB, das Adoptionsvermittlungsgesetz und das Embryonenschutzgesetz, da diese den rechtlichen Rahmen für Tragemutterschaft in Deutschland definieren.
Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Werken zu diesem Thema?
Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus rechtlicher Analyse, internationalen Vergleichen und menschlichen Geschichten, die zusammen ein umfassendes Verständnis der Thematik ermöglichen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de erwerben.