Zur Perspektive von Kindern in... Die Familie Wertheim. Eine The... Die Mutter-Tochter-Beziehung i... Wir kennen unsere Rechte! Kind... Ergobaby Adapt Babytrage - Sof...


    Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung

    Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung

    „Einzigartige Kindheitsperspektiven: Entdecken Sie wegweisende Ansätze für kindgerechte Forschung und Pädagogik!“

    Kurz und knapp

    • Einzigartige Einblicke in die pädagogische Wissenschaft: Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung darüber, wie die Kindheitsforschung die Sichtweise der Kinder selbst berücksichtigen kann.
    • Herausforderung bestehender Forschungsergebnisse: Es hinterfragt dominierende Ansätze, die mehr den Interessen der Erwachsenen und der Industrie dienen könnten.
    • Wertvolle Erkenntnisse für Eltern und Erzieher: Das Buch bietet wertvolle Informationen darüber, wie pädagogische Forschungsansätze kindgerecht gestaltet werden können.
    • Vielfalt der Forschungsmethoden: Es werden qualitative und quantitative Ansätze sowie die Triangulation vorgestellt, um der Komplexität der kindlichen Perspektive gerecht zu werden.
    • Unverzichtbares Hilfsmittel in der Kindheitsforschung: Als Fachbuch ist es besonders nützlich für diejenigen, die sich mit den entscheidenden Fragen der Kindheitsforschung auseinandersetzen.
    • Einladung zur Neuausrichtung der Forschung: Das Buch stellt das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt und erweitert das Verständnis für kindgerechte Forschung.

    Beschreibung:

    Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung eröffnet Ihnen einzigartige Einblicke in die heutige pädagogische Wissenschaft. Diese wegweisende Studienarbeit, die 2008 an der renommierten Universität zu Köln entstand, bietet eine detaillierte Untersuchung darüber, wie die Kindheitsforschung – oft geprägt von einem erwachsenenzentrierten Ansatz – die Sichtweise der Kinder selbst berücksichtigen kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt aus den Augen eines Kindes sehen! Diese spannende Arbeit hinterfragt nicht nur die bestehenden Forschungsergebnisse zum Konsumverhalten, die möglicherweise mehr den Interessen der Erwachsenen und der Industrie dienen. Sie wirft auch Licht auf die dringliche Notwendigkeit, Kinder als eigenständige Wesen mit ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen ernst zu nehmen.

    Für Eltern, Erzieher und Leser mit einem Interesse an Pädagogik, bietet dieses Buch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie pädagogische Forschungsansätze sein sollten, um kindgerechte und authentische Ergebnisse zu erzielen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einführung und Evaluation verschiedener Forschungsmethoden. Die Autorin erläutert, wie qualitative und quantitative Ansätze sowie die Triangulation genutzt werden können, um der Vielschichtigkeit der kindlichen Perspektive gerecht zu werden.

    Als Teil der Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie', ist dieses Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für all jene, die sich mit den entscheidenden Fragen der Kindheitsforschung befassen möchten. Tauchen Sie ein in die Entstehung und die moderne Sichtweise der Kindheitsforschung und entdecken Sie wertvolle Ansätze, die das Leben und das Lernen von Kindern entscheidend beeinflussen können.

    „Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung“ ist nicht nur eine akademische Reise, sondern auch eine Einladung, der Forschung eine Richtung zu geben, die das Wohl der Kinder wirklich ins Zentrum stellt. Ihre Auseinandersetzung mit diesem Fachbuch wird Ihr Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten kindgerechter Forschung tiefgreifend erweitern.

    Letztes Update: 24.09.2024 23:08

    FAQ zu Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung

    Was behandelt das Buch „Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung“?

    Das Buch beleuchtet die Kindheitsforschung mit dem Ziel, die Perspektiven von Kindern stärker zu berücksichtigen. Es analysiert pädagogische Forschungsansätze und zeigt innovative Methoden auf, um kindgerechte und authentische Ergebnisse zu erzielen.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Erzieher, Pädagogen sowie Forscher, die ein tieferes Verständnis für die kindliche Perspektive und moderne Kindheitsforschung erlangen möchten.

    Welche Forschungsmethoden werden in dem Buch vorgestellt?

    Das Buch stellt qualitative und quantitative Forschungsansätze sowie die Triangulation vor. Es erklärt, wie diese Methoden genutzt werden können, um die Komplexität der kindlichen Perspektive abzubilden.

    Was macht dieses Buch einzigartig in der Kindheitsforschung?

    Das Buch rückt Kinder als eigenständige Individuen mit eigenen Interessen und Bedürfnissen in den Fokus der Forschung. Es bietet wegweisende Ansätze zur Verbesserung der pädagogischen Praxis und Forschungsethik.

    Auf welcher Forschungsbasis beruht das Buch?

    Die Inhalte basieren auf einer ausführlichen Studienarbeit der Universität zu Köln aus dem Jahr 2008. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Erkenntnissen.

    Warum ist eine kindgerechte Perspektive in der Forschung wichtig?

    Kinder werden oft aus erwachsenenbezogenen Blickwinkeln betrachtet. Dieses Buch zeigt auf, warum es notwendig ist, Kinder als eigenständige Subjekte ernst zu nehmen, um ihre Bedürfnisse und Meinungen besser zu verstehen.

    Welche pädagogischen Erkenntnisse liefert das Buch?

    Es liefert tiefgreifende Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung kindgerechter pädagogischer Forschungsansätze, die zu authentischen Ergebnissen führen und das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt stellen.

    Ist das Buch auch für Studierende relevant?

    Ja, besonders für Studierende der Pädagogik, Soziologie oder Psychologie bietet das Buch fundierte und praxisnahe Ansätze, die sowohl wissenschaftlich interessant als auch anwendungsorientiert sind.

    Wird im Buch die Forschungsethik thematisiert?

    Ja, ein zentraler Aspekt des Buches ist die Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Es zeigt, wie ethische Ansätze im Umgang mit Kindern in der Forschung umgesetzt werden können.

    Wie unterstützt das Buch den praktischen Einsatz pädagogischer Studien?

    Durch die Evaluation von Forschungsmethoden und die Verbindung von Theorie und Praxis bietet das Buch Ansatzpunkte für den direkten Einsatz in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern.

    Counter