Zur schwierigen Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien


Praxisnahes Fachbuch für Resilienzförderung: Unterstützen Sie Kinder aus schwierigen Lebenssituationen nachhaltig!
Kurz und knapp
- Das Fachbuch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Kinder in alkoholbelasteten Familien erleben.
- Der Fokus des Buches liegt nicht nur auf Risiken, sondern insbesondere auf der Ermutigung zur Resilienz und den gesundheitsfördernden Faktoren in solchen Lebenssituationen.
- Es kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder auf.
- Besonderes Augenmerk wird auf die Konzepte der Resilienz und Salutogenese gelegt, um trotz widriger Umstände positive Entwicklungspfade zu eröffnen.
- Das Buch bietet konkrete Lösungsvorschläge und pädagogische Maßnahmen zur Förderung der Stärken und Ressourcen von Kindern.
- Durch die klare und verständliche Darstellung ist es sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eine wertvolle Ressource.
Beschreibung:
Zur schwierigen Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien bietet einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Kinder in Haushalten erleben, in denen Alkoholmissbrauch vorherrscht. Dieses Fachbuch richtet sich an Leser, die mehr über die psychologischen und sozialen Aspekte dieses Themas erfahren möchten.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Bewusstsein dafür, wie sich das Aufwachsen mit alkoholkranken Bezugspersonen auf Kinder auswirken kann, auch im deutschsprachigen Raum deutlich verstärkt. Es war eine Zeit des Umdenkens, weg von der Ausweglosigkeit hin zu einem Verständnis, das die Chancen und Ressourcen dieser Kinder betont. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf den Risiken und Gefahren, sondern auch auf Ermöglichen von Resilienz und gesundheitsfördernden Faktoren.
Das Buch beleuchtet die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und kombiniert sie mit praxisnahen Ansätzen, um Wege aufzuzeigen, wie Kinder in diesen schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Konzepte der Resilienz und Salutogenese gelegt, die es ermöglichen, trotz widriger Umstände positive Entwicklungspfade zu eröffnen.
Einer der großen Vorteile von Zur schwierigen Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien ist, dass es nicht nur eine theoretische Abhandlung darstellt, sondern auch konkrete Lösungsvorschläge bietet. Es zeigt auf, wie pädagogische Maßnahmen wirken können, indem sie die Stärken und Ressourcen dieser Kinder fördern. Dies gibt den Lesern nicht nur ein tieferes Verständnis, sondern auch praktische Werkzeuge an die Hand.
In der Kategorie von Fachbüchern über Medizin und Neurologie nimmt dieses Werk einen besonderen Platz ein, da es komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt und sich dem Leser durch eine klar strukturierte Darstellung öffnet. Für Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen geeignet, stellt es eine wertvolle Ressource dar für alle, die die Lebenswelt von Kindern aus alkoholbelasteten Familien besser verstehen und gestalten möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 14:19
FAQ zu Zur schwierigen Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien
Für wen ist das Buch "Zur schwierigen Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien" geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute wie Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter sowie interessierte Laien, die sich mit den Herausforderungen und Chancen von Kindern aus alkoholbelasteten Familien auseinandersetzen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Es beleuchtet die psychologischen und sozialen Aspekte des Aufwachsens mit alkoholkranken Bezugspersonen, die Förderung von Resilienz und Salutogenese sowie praxisnahe Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder.
Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungsvorschlägen und bietet somit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Ansätze zur Unterstützung von Kindern.
Ist das Buch auch für Eltern geeignet, die betroffene Kinder unterstützen möchten?
Ja, das Buch bietet auch für Eltern wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen, um die Resilienz und Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.
Welche Rolle spielt Resilienz in diesem Buch?
Resilienz ist ein zentrales Thema des Buches. Es wird gezeigt, wie diese Eigenschaft gefördert werden kann, um betroffenen Kindern trotz schwieriger Umstände positive Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Gibt es praxisnahe Tipps für den Umgang mit betroffenen Kindern?
Ja, das Buch enthält praktische Ansätze und pädagogische Maßnahmen, die helfen, die Stärken und Ressourcen der Kinder zu fördern.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden im Buch vorgestellt?
Das Buch stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse, die die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf Kinder beleuchten und Wege zur Unterstützung aufzeigen.
Warum ist das Buch besonders für die Arbeit in der Pädagogik und Sozialarbeit geeignet?
Es bietet eine verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge und liefert praxisbezogene Ansätze, die direkt in der Arbeit mit Kindern umgesetzt werden können.
Welche Perspektiven werden im Buch aufgezeigt?
Das Buch zeigt sowohl die Risiken und Gefahren für Kinder aus alkoholbelasteten Familien als auch deren Stärken und Chancen auf, um eine ganzheitliche Perspektive zu schaffen.
Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen aus dem Buch?
Ja, es bietet zahlreiche konkrete Lösungsvorschläge, die sowohl in der Praxis als auch im familiären Umfeld angewendet werden können, um betroffene Kinder besser zu unterstützen.