Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung


Fesselndes Porträt der jüdischen Wissenschaft im NS-Regime – ein Werk gegen Ausgrenzung und Vergessen.
Kurz und knapp
- Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung bietet kritische Einblicke in das Leben jüdischer Wissenschaftler im NS-Regime, indem es 28 Portraits von wissenschaftlichen Mitarbeitern jüdischer Herkunft präsentiert.
- Leser erhalten detaillierte Einblicke in die wissenschaftlichen Leistungen und Beiträge dieser Gelehrten sowie in historische Entwicklungen des Antisemitismus und gesellschaftliche Veränderungen.
- Die Portraits von bemerkenswerten Persönlichkeiten wie Philipp Jaffé, Ernst Perels und Richard Salomon zeigen, wie ihre Karrieren durch Diskriminierung geprägt wurden und dennoch zur Weiterentwicklung quellenkritischer Editionen beitrugen.
- Das Buch bietet eine eindrucksvolle Reflexion über die historischen und politischen Dynamiken, die zu Ausgrenzung und Emigration führten, und ist ein wichtiger Beitrag zur politischen und geschichtlichen Aufklärung.
- Es dient als wertvolle Ressource für Eltern, die ihren Kindern die Bedeutung von Vielfalt und Toleranz näherbringen möchten, indem es Lektionen über Herausforderungen früherer Generationen vermittelt.
- Zwischen Bildung, Empathie und kritischem Denken unterstützt das Buch das Verständnis dafür, wie wissenschaftliche Errungenschaften auch in schwierigen Zeiten fortbestehen können.
Beschreibung:
Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung ist ein faszinierendes Buch, das kritische Einblicke in das Leben und die Herausforderungen von jüdischen Wissenschaftlern im NS-Regime bietet. Mit diesem Band, der 28 Portraits von wissenschaftlichen Mitarbeitern jüdischer Herkunft der MGH umfasst, erhalten Leser nicht nur einen detaillierten Blick auf die wissenschaftlichen Leistungen und Beiträge dieser Gelehrten, sondern auch auf die historischen Entwicklungen des Antisemitismus und die gesellschaftlichen Veränderungen der damaligen Zeit.
Durch die Zusammenarbeit von Mediävistinnen und Mediävisten, die einen wertvollen Teil des kulturellen Erbes bewahren, wird die Geschichte der Gelehrten lebendig. Die Portraits erzählen Geschichten von bemerkenswerten Persönlichkeiten wie Philipp Jaffé, Ernst Perels oder Richard Salomon, deren Leben und Karriere unausweichlich durch Diskriminierung und Verfolgung geprägt waren. Dennoch trugen sie maßgeblich zur Weiterentwicklung quellenkritischer Editionen der Zeugnisse des deutschen Mittelalters bei.
Das Buch bietet nicht nur eine Würdigung der bedeutenden wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern auch eine eindrückliche Reflexion über die historischen und politischen Dynamiken, die zu Ausgrenzung und Emigration führten. Diese Portraitsammlung ist somit nicht nur ein literarisches Werk, sondern ein wichtiger Beitrag zur politischen und geschichtlichen Aufklärung.
Für Eltern, die ihren Kindern die Bedeutung von Vielfalt und Toleranz näherbringen möchten, bietet Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung wertvolle Lektionen. Es fördert das Verständnis für die Herausforderungen, denen sich frühere Generationen gegenübersehen mussten, und zeigt gleichzeitig, wie wissenschaftliche Errungenschaften auch in dunklen Zeiten fortbestehen können. Ein Buch, das nicht nur Bildung, sondern auch Empathie und kritisches Denken unterstützt.
Letztes Update: 20.09.2024 17:19
FAQ zu Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
Worum geht es in dem Buch "Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung"?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Lebenswege jüdischer Wissenschaftler während des NS-Regimes. Es enthält 28 Portraits, die sowohl die wissenschaftlichen Beiträge als auch die historischen Entwicklungen und den Antisemitismus dieser Zeit thematisieren.
Wer sind die Hauptpersonen, die im Buch porträtiert werden?
Das Buch porträtiert herausragende jüdische Gelehrte wie Philipp Jaffé, Ernst Perels und Richard Salomon. Diese Wissenschaftler trugen trotz Diskriminierung zur Weiterentwicklung historischer Forschung bei.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Antisemitismus, historische und gesellschaftliche Veränderungen im NS-Regime, wissenschaftliche Leistungen sowie die Auswirkungen von Diskriminierung und Emigration.
Für wen ist das Buch "Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung" geeignet?
Es ist ideal für Leser, die sich für Geschichte, wissenschaftliche Leistungen und den Kampf gegen Diskriminierung interessieren. Auch Eltern, die Toleranz und Vielfalt vermitteln möchten, werden wertvolle Inhalte finden.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch verbindet detaillierte wissenschaftliche Portraits jüdischer Gelehrter mit einer kritischen Auseinandersetzung über Antisemitismus und gesellschaftliche Veränderungen, was es zu einer wertvollen historischen Reflexion macht.
Ist das Buch für Bildungszwecke geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Bildungszwecke, insbesondere zur Vermittlung von Empathie, historischem Verständnis und der Bedeutung wissenschaftlicher Leistungen selbst in schwierigen Zeiten.
Welche Rolle spielen die wissenschaftlichen Leistungen der porträtierten Gelehrten?
Die wissenschaftlichen Beiträge der Gelehrten, wie die Weiterentwicklung quellenkritischer Editionen mittelalterlicher Texte, werden ausführlich behandelt und gewürdigt.
Bezieht sich das Buch auf konkrete historische Ereignisse?
Ja, das Buch thematisiert die Entwicklungen des Antisemitismus und die gesellschaftlichen Umbrüche zur Zeit des NS-Regimes, was es in einen konkreten historischen Kontext einbettet.
Wie trägt dieses Buch zur Aufklärung über Antisemitismus bei?
Das Werk vermittelt durch die Geschichten der Gelehrten die Auswirkungen von Antisemitismus und Diskriminierung und zeigt gleichzeitig, wie wertvoll Vielfalt in Wissenschaft und Gesellschaft ist.
Wo kann ich "Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung" kaufen?
Das Buch ist online in unserem Shop erhältlich. Besuchen Sie hierfür die Seite hier, um Ihr Exemplar zu bestellen.