Inhaltsverzeichnis:
Überforderte Eltern – und was das mit den Kindern macht
In einem Artikel von STARN.de wird das Thema der überforderten Eltern und deren Auswirkungen auf die Kinder behandelt. Es wird berichtet, dass viele Eltern unter einem Burnout leiden, was sich negativ auf die Beziehung zu ihren Kindern auswirkt. Eine Tochter riet ihrer Mutter, Hilfe zu suchen, was die Dringlichkeit der Situation verdeutlicht. Die emotionale Erschöpfung der Eltern kann zu einem gestörten Familienklima führen, in dem Kinder oft die Leidtragenden sind.
„Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, betrifft dies das gesamte Familiensystem.“ - Vera Kramkowski, Krebsberatung Rhein-Erft
Zusammenfassung: Überforderte Eltern können die emotionale Stabilität ihrer Kinder gefährden, was zu langfristigen psychischen Problemen führen kann.
Kinderkrankentage für Eltern auch 2026 gültig
RTL.de berichtet, dass die Regelung für Kinderkrankentage auch im Jahr 2026 bestehen bleibt. Eltern können pro Kind und Elternteil 15 Tage und für Alleinerziehende 30 Tage Kinderkrankengeld beantragen. Diese Regelung ist Teil eines Gesetzes, das die Unterstützung für Eltern in der Pflege ihrer kranken Kinder verbessert. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel 90 Prozent des Nettoverdienstes, wenn Eltern aufgrund der Krankheit ihres Kindes nicht arbeiten können.
Zusammenfassung: Die Verlängerung der Kinderkrankentage bietet Eltern eine wichtige finanzielle Unterstützung, um die Betreuung kranker Kinder zu gewährleisten.
Unterstützung für Familien mit krebskranken Eltern
In einem Interview mit Rundschau Online wird die Arbeit der Krebsberatung Rhein-Erft hervorgehoben, die Familien unterstützt, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Jährlich erleben etwa 50.000 Kinder in Deutschland, dass ein Elternteil an Krebs erkrankt. Die Beratungsstelle bietet professionelle Hilfe an, um die emotionalen Belastungen zu bewältigen und die Kommunikation innerhalb der Familie zu fördern. Die Beratungsfachkräfte nutzen verschiedene Methoden, um den Kindern zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken.
Zusammenfassung: Die Krebsberatung Rhein-Erft bietet betroffenen Familien wertvolle Unterstützung, um mit den emotionalen Herausforderungen einer Krebserkrankung umzugehen.
Erfahrungen von Alleinerziehenden
DIE ZEIT berichtet über die Erfahrungen von Alleinerziehenden, die oft mit Herausforderungen konfrontiert sind, aber auch von der Freiheit berichten, die eine Trennung mit sich bringen kann. Katharina und Marlene schildern, wie sie nach der Scheidung weniger Streit und mehr Entscheidungsfreiheit erlebten. Dorothea erzählt von ihrem Umzug zu ihrem Vater, der ihr neues Selbstvertrauen gab. Diese Geschichten zeigen, dass trotz der Schwierigkeiten auch positive Veränderungen möglich sind.
Zusammenfassung: Alleinerziehende können durch Trennungen neue Freiheiten und Selbstvertrauen gewinnen, was ihre Lebensqualität verbessert.
Karies beim Kind vorbeugen
Handelsblatt thematisiert die Zahngesundheit von Kindern und die Notwendigkeit, Karies vorzubeugen. Es wird darauf hingewiesen, dass Eltern eine wichtige Rolle bei der Zahnpflege ihrer Kinder spielen. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gesunde Ernährung sind entscheidend, um Karies zu vermeiden. Die Aufklärung über die richtige Zahnpflege sollte bereits im frühen Kindesalter beginnen, um langfristige Schäden zu verhindern.
Zusammenfassung: Präventive Maßnahmen zur Zahngesundheit sind für Kinder unerlässlich, um Karies zu vermeiden und eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Schuld am Tod des eigenen Kindes: Wie Eltern danach weiterleben
Kurier berichtet über die tragischen Umstände, unter denen Eltern den Tod ihres Kindes verarbeiten müssen. Ein Unfall in Oberösterreich, bei dem ein einjähriges Mädchen von ihrer Mutter überfahren wurde, verdeutlicht die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit solch einem Verlust einhergehen. Trauerbegleiterin Ulla Gschwandtner erklärt, dass die Verarbeitung eines solchen Verlustes eine enorme Herausforderung darstellt und oft mit Schuldgefühlen verbunden ist.
Zusammenfassung: Der Verlust eines Kindes durch einen Unfall stellt Eltern vor immense emotionale Herausforderungen, die oft ein Leben lang nachwirken.
Quellen:
- Irgendwann riet ihre Tochter: Mama, hol Dir Hilfe!
- Kinderkrankentage für Eltern auch 2026 gültig – das sind die Details zur verlängerten Regelung
- Interview: So wird Familien mit krebskranken Eltern in Rhein-Erft geholfen
- "Ich war zwar verantwortlich für alles. Aber das war befreiend"
- Zahngesundheit: Karies beim Kind vorbeugen: Was Eltern wissen müssen
- Schuld am Tod des eigenen Kindes: Wie Eltern danach weiterleben


















