Inhaltsverzeichnis:
Deutsche Vizemeisterin im Bouldern kämpft mit finanziellen Hürden
Roxana Wienand, die frischgebackene deutsche Vizemeisterin im Bouldern, steht vor einer großen finanziellen Herausforderung. Die 24-jährige Darmstädterin, die seit 2018 im Nationalkader ist, möchte an internationalen Wettkämpfen teilnehmen, doch die Kosten für Reisen und Unterkünfte werden nicht vollständig vom Deutschen Alpenverein (DAV) übernommen. Der DAV fördert nur die besten drei Athletinnen im Bouldern und die besten zwei im Lead, was Wienand, die im Bouldern auf Platz fünf und im Lead auf Platz drei liegt, von der Förderung ausschließt.
Zusätzlich hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe ihre Unterstützung für Athletinnen aus dem Perspektivkader reduziert. Wienand, die bisher 15.000 Euro von der Stiftung erhielt, muss nun auf die finanzielle Hilfe ihrer Eltern zurückgreifen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt sie optimistisch und betont, wie sehr sie ihren Sport liebt. Der Weltcup startet im April in China, und die Saison endet im September mit der Weltmeisterschaft in Seoul.
„Es ist einfach unbefriedigend, dass ich den Sport auf dem Niveau seit Jahren mache und immer noch nicht davon leben kann“, so Wienand.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Roxana Wienand ist deutsche Vizemeisterin im Bouldern.
- Die finanzielle Unterstützung durch den DAV und die Deutsche Sporthilfe ist begrenzt.
- Wienand ist auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen, um an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Quelle: hessenschau.de
Comic-Buch beleuchtet die Herausforderungen der Elternschaft
Das Buch „Mama braucht 'ne Pause“ von Mary Catherine Starr bietet einen humorvollen und ehrlichen Einblick in die Herausforderungen der Elternschaft. Die Illustratorin zeigt in ihren Comics, wie sich die Rollenverteilung und die Care-Arbeit in einer Partnerschaft mit der Geburt von Kindern verändern. Dabei thematisiert sie auch den sogenannten „Mental Load“, der oft auf Müttern lastet.
Das Buch liefert keine idealisierte Lösung, sondern regt dazu an, als Paar einen Weg zu einer fairen und gleichberechtigten Partnerschaft zu finden. Es ist ein aufschlussreiches Werk, das Eltern ermutigt, die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und aus der „Mental-Load-Falle“ auszubrechen.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Das Buch thematisiert die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit in Partnerschaften.
- Es bietet keine einfache Lösung, sondern zeigt Wege zu einer fairen Elternschaft auf.
Quelle: Eltern.de
Schulranzen für 300 Euro: Luxus oder Notwendigkeit?
Die Preise für Schulranzen führender Hersteller wie Ergobag, Step by Step und Scout liegen bei etwa 280 bis 290 Euro. Diese Modelle bieten ergonomische Tragesysteme, wasserdichte Materialien und reflektierende Elemente, die laut Experten wie dem Kinderorthopäden Falk Thielemann wichtig für die Gesundheit und Sicherheit der Kinder sind. Günstigere Modelle unter 150 Euro fielen in Tests der Stiftung Warentest durch, da sie weder wasserdicht noch gut sichtbar im Dunkeln waren.
Für Familien mit geringem Einkommen stellt dies jedoch eine enorme Belastung dar. Die staatliche Förderung von 195 Euro pro Schuljahr reicht nicht aus, um die Kosten für einen hochwertigen Schulranzen und weiteres Schulmaterial zu decken. Der Sozialverband VdK kritisiert die unzureichende Unterstützung und fordert eine Anpassung der Förderbeträge.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Hochwertige Schulranzen kosten bis zu 300 Euro.
- Günstige Modelle erfüllen oft nicht die notwendigen Sicherheits- und Qualitätsstandards.
- Die staatliche Förderung für Schulmaterialien ist unzureichend.
Quelle: RND.de
Gartenverbot für Tagesmutter sorgt für Empörung
In Braunschweig wurde einer Tagesmutter nach über 30 Jahren plötzlich verboten, Kinder in ihrem Garten zu betreuen. Die Stadt begründete dies mit neuen Regelungen, die eine Nutzung des Gartens für die Kinderbetreuung untersagen. Eltern und Unterstützer der Tagesmutter zeigen sich empört über diese Entscheidung, da der Garten bisher ein wichtiger Bestandteil der Betreuung war.
Die Tagesmutter und die betroffenen Eltern hoffen auf eine Lösung, die es ermöglicht, den Garten weiterhin für die Kinderbetreuung zu nutzen. Die Diskussion um die Regelung zeigt, wie wichtig flexible Betreuungsmodelle für Familien sind.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Die Stadt Braunschweig hat einer Tagesmutter die Nutzung ihres Gartens für die Kinderbetreuung untersagt.
- Eltern und Unterstützer kritisieren die Entscheidung und fordern eine Lösung.
Quelle: Braunschweiger Zeitung
Vierjähriger fährt Auto der Eltern auf Spielplatz
Ein vierjähriger Junge in Bielefeld sorgte für Aufsehen, als er mit dem Auto seiner Eltern durch einen Metallzaun brach und auf einen Spielplatz fuhr. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, da sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen auf dem Spielplatz befanden. Der Wagen kam vor einer Wippe zum Stehen.
Die Polizei warnt Eltern eindringlich davor, Kinder unbeaufsichtigt im Auto spielen zu lassen. Der Zündschlüssel sollte immer abgezogen werden, um solche Vorfälle zu vermeiden. In der Regel haften die Eltern für entstandene Schäden.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Ein vierjähriger Junge fuhr mit dem Auto seiner Eltern auf einen Spielplatz.
- Die Polizei betont die Wichtigkeit, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Auto zu lassen.
Quelle: Radio Bielefeld
Quellen:
- Deutsche Vizemeisterin im Bouldern braucht finanzielle Unterstützung der Eltern
- Gleichberechtigte Elternschaft: Ein Comic-Buch packt aus!
- (S+) Pumuckl, Sams und Bobo Siebenschläfer: Wenn Eltern Kinderfiguren hassen
- 300 Euro für einen Schulranzen – müssen Eltern da wirklich mitziehen?
- Plötzlich Gartenverbot für Tagesmutter – Eltern sind empört
- Vierjähriger Junge crasht mit dem Auto der Eltern auf Spielplatz