Drei Sprachen, zwei Eltern, ein Team: So verstehen sich alle
Die Bremer Erziehungswissenschaftlerin Katharina van der Veen hat ein dreisprachiges Familienmodell entwickelt, das sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch lebt. Ihre beiden Töchter, im Alter von drei und fünf Jahren, wachsen mit Deutsch, Niederländisch und Englisch auf. Während die Mutter Deutsch spricht, ist der Vater Niederländer, und Englisch dient als gemeinsame Sprache der Eltern.
Van der Veen betont, dass es ein großer Vorteil sei, wenn beide Elternteile die Sprache des anderen verstehen. Dies fördere nicht nur die Kommunikation, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung. Sie rät Paaren, die zu ihr in die Beratung oder in ihre Online-Kurse kommen, zumindest die Grundlagen der Sprache des Partners zu erlernen. Dies helfe, ein Gefühl der Ausgeschlossenheit zu vermeiden, wenn der Partner mit dem Kind in seiner Muttersprache spricht.
„Wenn man zusammen ein Kind bekommt, ist das ein sehr guter Zeitpunkt, um mit ihm gleichzeitig die Sprache zu lernen“, erklärt van der Veen.
Die Pädagogin sieht in der mehrsprachigen Erziehung nicht nur eine Bereicherung für die Kinder, sondern auch für die Eltern. Sie betont, dass das Erlernen der Sprache des Partners ein Zeichen der Wertschätzung für dessen Herkunft sei. Zudem könne dies die Bindung innerhalb der Familie stärken und die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern.
Sprachen | Rolle |
---|---|
Deutsch | Muttersprache der Mutter |
Niederländisch | Muttersprache des Vaters |
Englisch | Gemeinsame Sprache der Eltern |
Zusammenfassung:
- Katharina van der Veen lebt mit ihrer Familie ein dreisprachiges Modell: Deutsch, Niederländisch und Englisch.
- Sie empfiehlt Eltern, die Sprache des Partners zu lernen, um ein Gefühl der Ausgeschlossenheit zu vermeiden.
- Mehrsprachigkeit fördert die Bindung innerhalb der Familie und die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Quelle: Mindener Tageblatt
Quellen:
- Drei Sprachen, zwei Eltern, ein Team: So verstehen sich alle
- Drei Sprachen, zwei Eltern, ein Team: So verstehen sich alle
- Lernen ohne Frust: So meistern Kinder Aufgaben, ohne dass die Eltern zerren
- Orchideen-Kinder leiden unter dieser Art von Eltern
- "Es tut weh, mit den eigenen Eltern über den Tod zu sprechen"
- Eltern von totem Jungen in Hessen kritisieren Justiz: „Eine absolute Verhöhnung“