Inhaltsverzeichnis:
Ohrlöcher bei Kindern: Was Eltern beachten sollten
Der Wunsch nach Ohrlöchern entsteht bei Kindern häufig im Grundschulalter, meist zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr. Ein festgelegtes Mindestalter für das Stechen von Ohrlöchern gibt es nicht. Bis zum 18. Geburtstag ist jedoch eine schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich, wie HNO-Ärztin und Allergologin Miriam Schramm aus Frankfurt berichtet. Sie betont, dass die Entscheidung oft von den Kindern selbst ausgeht, die in der Regel in Begleitung der Eltern zum Termin erscheinen.
Das Stechen von Ohrlöchern birgt Risiken, insbesondere bei Kleinkindern, da es zu Verletzungen kommen kann, wenn sie an den Ohren ziehen. Grundsätzlich besteht immer die Gefahr von Wundinfektionen, da beim Durchstechen des Gewebes Keime eindringen können. Allergien, insbesondere bei nickelhaltigen Ohrringen, sind ebenfalls möglich. In seltenen Fällen kann es zur Bildung von Keloiden, also überschießendem Narbengewebe, kommen. Dies tritt häufiger bei dunkelhäutigen Patienten auf und ist schwer nachzubehandeln. Die Ärztin wägt daher individuell ab, wem sie ein Ohrloch sticht und wie hoch das Risiko zur Narbenbildung ist.
Das Stechen wird von Juwelieren, Piercingstudios oder Arztpraxen angeboten. Heutzutage werden meist sterile Nadeln verwendet, da diese das Gewebe weniger verletzen als die früher gebräuchlichen Ohrlochpistolen. Nach dem Stechen ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig: Die Ohrringe sollten regelmäßig kontrolliert werden, um eingewachsene Plättchen zu vermeiden. Rötungen müssen mit einer wundheilungsfördernden Salbe behandelt werden. Das Ohr sollte mindestens 14 Tage beobachtet und regelmäßig desinfiziert werden. Die Heilung dauert mindestens sechs Wochen, bei Knorpel-Ohrlöchern sogar deutlich länger.
Während der Heilungsphase sollte das Ohr möglichst wenig mit Wasser in Berührung kommen, und beim Duschen ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Seife an das Ohr gelangt. Lange Haare sollten im Zopf getragen werden, um ein Einwachsen der Haare und damit verbundene Infektionen zu vermeiden. Nach der Heilphase empfiehlt der Bundesverband der Juweliere, weiterhin Stecker aus antiallergischen Materialien wie Titan, Echtgold, Chirurgenstahl oder Sterlingsilber zu tragen.
In den Sommerferien ist die Nachfrage nach Ohrlochstechen besonders hoch. Allerdings rät die Ärztin bei geplantem Badeurlaub davon ab, da Schwimmen für mindestens sechs Wochen nach dem Stechen tabu ist. Bei Knorpel-Ohrlöchern verlängert sich diese Zeit auf zwölf Wochen. Im Schulsport sind Ohrringe grundsätzlich nicht erlaubt, doch frisch gestochene Ohrringe sollten mindestens acht Wochen getragen werden. In dieser Zeit empfiehlt es sich, die Ohrringe beim Sport mit einem Pflaster abzukleben.
Heilungsdauer | Empfohlene Tragedauer der Stecker | Badepause nach Stechen |
---|---|---|
Mindestens 6 Wochen (Ohrläppchen) | Mindestens 8 Wochen | 6 Wochen (Ohrläppchen), 12 Wochen (Knorpel) |
Infobox: Ohrlöcher bei Kindern sollten gut überlegt sein. Risiken wie Infektionen, Allergien und Narbenbildung sind möglich. Die Nachsorge und die Wahl des richtigen Zeitpunkts sind entscheidend für eine komplikationslose Heilung. (Quellen: Mittelhessen, Westdeutsche Zeitung)
Eltern im Behördendschungel: Sechs Monate ohne Geburtsurkunde
Ein deutsch-brasilianisches Paar aus Gerwisch kämpft seit Monaten um die Geburtsurkunde ihrer in Magdeburg geborenen Tochter Lilly. Trotz aller Bemühungen existiert das Kind für die Behörden bislang nicht. Die Eltern sind verzweifelt, da ihnen sowohl die Geburtsurkunde als auch das Kindergeld verweigert werden. Die Situation wird für die Familie zunehmend zum Albtraum, da sie ohne die notwendigen Dokumente viele bürokratische Hürden nicht überwinden können.
Die Geschichte von Dominik Bleis und seiner Frau Joyce verdeutlicht die Schwierigkeiten, die Eltern im deutschen Behördendschungel erleben können. Ohne Geburtsurkunde bleibt das Kind offiziell unsichtbar, was weitreichende Folgen für die Familie hat. (Quelle: Volksstimme)
Infobox: Der Fall zeigt, wie gravierend bürokratische Hürden das Leben junger Familien beeinträchtigen können, wenn grundlegende Dokumente wie die Geburtsurkunde fehlen.
TV-Star Susan Sideropoulos spricht über den Verlust beider Eltern
Susan Sideropoulos, bekannt aus der Serie GZSZ, hat in ihrem Leben bereits beide Elternteile durch Krebs verloren. Ihre Mutter Edna starb im Alter von 46 Jahren an Brustkrebs, als Susan selbst erst 16 Jahre alt war. Ihr Vater Pierro verstarb 2024 im Alter von 77 Jahren an Lungenkrebs. In ihrem Buch „Licht & Schatten – Das Geschenk der Gleichzeitigkeit“, das am 25. Juni erscheint, verarbeitet sie ihre Trauer und berichtet offen über ihren Umgang mit dem Verlust.
„Das hat mir dabei geholfen, dass Trauer überhaupt in meinem Leben stattfinden darf, weil das einfach parallel passiert. Und umso mehr Raum ich dem gebe, umso mehr kann ich auch glücklich sein“, erklärte Susan Sideropoulos bei ihrer Buch-Präsentation in Berlin.
Sie gibt zu, die Trauer noch nicht überwunden zu haben und erwartet auch nicht, dass dies jemals der Fall sein wird. Nach dem Tod ihres Vaters suchte sie professionelle Hilfe und probierte im Rahmen einer Therapie auch psychedelische Pilze aus, um ihren Kummer zu verarbeiten. Sie betont, dass dies unter professioneller Aufsicht geschah und ihr half, ihre Traurigkeit zu umarmen und die Angst davor zu verlieren.
Infobox: Susan Sideropoulos spricht offen über ihre Trauer und den langen Prozess der Bewältigung. Ihr Umgang mit dem Verlust beider Eltern zeigt, wie individuell Trauer verarbeitet wird. (Quelle: HNA)
Partnerschaft und Familie: Die Bedeutung des Paardaseins
Viele Paare stehen vor Herausforderungen, wenn die Kinder ausziehen und das sogenannte „Empty Nest“ zurückbleibt. Besonders betroffen sind Ehen, die sich jahrelang vor allem um die Kinder drehten. In dieser Lebensphase geraten viele Partnerschaften ins Wanken, da das Paarsein in den Hintergrund getreten ist. Der Artikel beleuchtet, weshalb es wichtig ist, auch während der Familienphase die Partnerschaft zu pflegen, um das Familienglück nicht zu gefährden.
Eltern, die ausschließlich in ihrer Elternrolle aufgehen und das Paardasein vernachlässigen, riskieren laut dem Bericht nicht nur ihre Beziehung, sondern auch das gesamte Familienglück. Der Artikel gibt Anregungen, wie Eltern wieder zueinanderfinden können, wenn die Kinder aus dem Haus sind. (Quelle: WELT)
Infobox: Die Pflege der Partnerschaft ist entscheidend für das langfristige Familienglück, besonders wenn die Kinder erwachsen werden und ausziehen.
Wann wird aus dem Partner ein guter Vater? Frauen erzählen
Im Magazin Eltern.de berichten Frauen von den Momenten, in denen sie wussten, dass ihr Partner ein guter Vater wird. Die Geschichten zeigen, dass es oft kleine Gesten oder besondere Situationen sind, die das Vertrauen in die väterlichen Qualitäten des Partners stärken. Die Erfahrungsberichte bieten Einblicke in die Dynamik werdender Eltern und die Entwicklung der Vaterrolle.
Die Plattform lädt Eltern dazu ein, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen – sei es mit lustigen Anekdoten aus dem Familienalltag, Erfahrungen aus dem Kreißsaal oder Tipps für den Alltag mit Kindern. (Quelle: Eltern.de)
Infobox: Persönliche Erlebnisse und der Austausch mit anderen Eltern helfen, die Vaterrolle im Familienleben zu stärken und zu reflektieren.
Quellen:
- Ohrlöcher fürs Kind: Was Eltern wissen sollten
- Eltern im Behördendschungel: Lilly, sechs Monate - keine Geburtsurkunde
- TV-Star spricht offen über Verlust beider Eltern: „Trauer noch nicht überwunden“
- Ohrlöcher fürs Kind: Was Eltern wissen sollten
- „Wer nur Eltern ist und nie Paar, riskiert alles – auch das Familienglück“
- Frauen erzählen: "In dem Moment wusste ich, dass mein Freund ein guter Vater wird"