Forum

Welche Techniken nutzt ihr, um eure Kinder zum Lesen zu ermutigen?

» Erziehung und Entwicklung
  • Wir legen eine tägliche "Lesezeit" fest, in der die ganze Familie liest.
  • Ich wähle Bücher aus, die den Interessen und dem Alter meines Kindes entsprechen.
  • Wir besuchen regelmäßig die Bibliothek, um die Neugier auf neue Bücher zu wecken.
Welche Techniken nutzt ihr, um eure Kinder zum Lesen zu ermutigen?

Hey an alle, wie geht's? Ich stecke im Moment ein bisschen in der Patsche. Mein Sprössling will partout nicht lesen. Sehe ich den Kleinen mit einem Buch in der Hand, Augen rollend und stöhnend, dann bricht mir das Herz. Habt ihr ein paar erprobte Tipps und Tricks im Ärmel, wie man die Kleinsten zum Lesen animieren kann? Was habt ihr so gemacht, um euren Nachwuchs für Bücher zu begeistern? Freue mich über jeden heißen Tipp! Danke im Voraus!

Hast du schon probiert, persönliche Geschichten, die deinen Kleinen interessieren könnten, zusammen zu basteln und zu illustrieren? Vielleicht weckt das ja die Neugier und den Spaß am Lesen. Wie sehen eigentlich seine/ihre Interessen aus? Gibt's da vielleicht ein spezielles Thema oder eine Figur aus Film und Fernsehen, die als Aufhänger dienen könnte, um ihn/sie zum Bücherwurm zu machen?

Na, wie wär's mit einer kleinen Schatzsuche, bei der die Hinweise in Büchern versteckt sind? Klingt vielleicht verrückt, aber das könnte das Stöbern nach dem nächsten Hinweis zum Abenteuer machen und dabei ganz nebenbei die Bücherwelt etwas interessanter gestalten. Oder man macht es wie beim Verstecken der Gemüsestückchen im Essen – einfach mal ein paar Wörter aus Comics oder Kinderbüchern in den Alltag schmuggeln. Beim Abendessen dann lässig fallen lassen: "Weißt du eigentlich, was ein 'Quidditch' ist?" – und schwupps, sind sie neugierig und wollen mehr darüber wissen. Was sind denn so seine/ihre Lieblingswitze oder Rätsel – schon mal übers Lesen gelacht oder geknobelt?

Wie wäre es, wenn ihr zusammen ein Buch auswählt, aber nur ein Kapitel am Abend lest – spannende Cliffhanger inklusive? Oder hat jemand schon Erfahrungen gemacht, indem die Kids selbst Geschichten erfinden und diese dann in ein selbst gebasteltes Buch schreiben und malen? Könnte das die Begeisterung wecken?

Hmm, echt verzwickte Situation. Aber wie sieht's denn aus mit Hörbüchern als Einstieg? Könnte das was sein? Schließlich sind Geschichten ja Geschichten, egal ob gelesen oder gehört. Tritt dadurch vielleicht ein Umdenken ein, wenn die Kids die Stories cool finden und dann zum Buch greifen wollen?

Habt ihr schon mal Rollenspiele mit den Figuren aus den Büchern ausprobiert, wo sich das Gelesene plötzlich in echtes Handeln verwandelt? Oder wäre vielleicht ein Buchclub mit anderen Kindern eine Möglichkeit, um durch den Austausch und das gemeinsame Erlebnis die Lust am Lesen zu wecken?

Also, ich weiß ja nicht, Rollenspiele und Buchclubs klingen schön und gut, aber funktioniert das wirklich bei allen Kids? Nicht jedes Kind springt auf solche Gruppenaktivitäten an. Vielleicht müsste man den Fokus ja noch spezifischer auf das Individuum setzen. Zum Beispiel, was, wenn das Kind das Buch selbst mitgestalten könnte, indem es bei einem interaktiven Buch Entscheidungen trifft? Sowas wie ein „Wähle dein eigenes Abenteuer“-Buch. Aber ich stell mir die Frage, ob es da schon Erfolgsgeschichten gibt, weil es sich ja auch nach ziemlich viel Aufwand anhört.

Habt ihr schon versucht, gemeinsam mit eurem Kind einem Autor oder einer Autorin zu folgen, die regelmäßig neue Geschichten posten, zum Beispiel auf Blogs oder in Online-Communities?


Blogbeiträge | Aktuell

erziehung-heute-herausforderungen-und-chancen-in-der-modernen-gesellschaft

Die Erziehung von Kindern ist und bleibt eine der größten Herausforderungen, die das Leben zu bieten hat. Vor allem in...

fortnite-und-die-fsk-ab-welchem-alter-ist-das-spiel-geeignet

In der Welt der Videospiele ist Fortnite ein Phänomen, das Millionen von Spielern weltweit fesselt. Doch wie bei jedem Videospiel...

elternzeit-und-steuererklaerung-was-sie-wissen-muessen

Herzlich willkommen zu unserem Artikel über die beiden wichtigen Themen: Elternzeit und Steuererklärung. Wenn Sie Mutter oder Vater werden und...

kindersitz-auf-dem-beifahrersitz-was-sie-beachten-sollten

Die Sicherheit unserer Kinder ist uns allen ein wichtiges Anliegen, besonders wenn es um das Autofahren geht. Ein entscheidender Aspekt...

elternzeit-und-rentenpunkte-wie-sich-die-unterbrechung-auf-deine-rente-auswirkt

Willkommen zu unserem Artikel über Elternzeit und Rentenpunkte. In Deutschland ist es gesetzlich geregelt, dass Eltern, die eine Auszeit von...

die-mama-phase-warum-sie-mit-2-jahren-besonders-intensiv-wird

Wenn Sie Elternteil eines zweijährigen Kindes sind, haben Sie sicherlich bereits bemerkt, dass Ihr kleiner Schatz in einer intensiven "Mama-Phase" ist. In dieser Phase scheinen Kinder stark auf ihre Mütter fixiert zu sein und verlangen häufig nach ihrer Aufmerksamkeit und Nähe. Aber warum ist das so? Tatsache ist, dass die "Mama-Phase" ein völlig ...

erziehung-frueher-und-heute-ein-blick-in-die-vergangenheit

Ein wichtiger Aspekt des Menschseins ist das Aufwachsen und Erlernen von sozialem Verhalten und Fähigkeiten durch Erziehung. Diese Praxis hat...

ideen-fuer-regentage-familie-im-fokus

Viele Menschen sehen Regentage oft als lästiges Hindernis, insbesondere wenn Kinder im Spiel sind. Doch ein grauer Himmel bedeutet keinesfalls, dass der Tag verloren ist. Im Folgenden stellen wir Ideen vor, die sicherstellen, dass Ihr Familientag auch bei Regen ein großer Erfolg wird.

Überraschender Regen kann Pläne durchkreuzen, aber mit ein we...

vater-sohn-wochenende-tipps-fuer-gemeinsame-ausfluege-und-erlebnisse

Ein Vater-Sohn-Wochenende steht vor der Tür und Sie möchten, dass es etwas ganz Besonderes wird. Mit guter Planung können Sie...

reisevorbereitung-checkliste-fuer-den-urlaub-mit-kindern

Natürlich! Hier ist der angeforderte Abschnitt: Die Reisevorbereitung mit Kindern kann eine aktive Unternehmung sein. Es geht darum, verschiedene Aspekte wie...